Sonntag, 26.01.2025

Wittenberg (md). Am 30. November 2023 starteten die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg das erste finanzielle Bürgerbeteiligungsprojekt für das Repowering einer Solarpark-Anlage in Reinsdorf. Interessierte Kundinnen und Kunden der Stadtwerke konnten bis März 2024 in das Projekt investieren und über eine Laufzeit von fünf Jahren von einer attraktiven Rendite profitieren. Am 19. Juni 2024 hatten die Investorinnen und Investoren die Möglichkeit, sich im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme den Solarpark anzuschauen.

Die bereits im Jahr 2008 von den Stadtwerken errichtete und in Betrieb genommene Anlage auf einer ehemaligen Deponie hat eine Modulfläche von über 7.000 Quadratmetern. Insgesamt 3.900 neue und leistungsstärkere Solarmodule wurden seit Juni 2023 verbaut. Vor wenigen Tagen wurde die letzte neue Trafo-Station installiert und der Solarpark Reinsdorf „Cranach-Höfe“ nach dem Repowering nun offiziell in Betrieb genommen. Damit beträgt die elektrische Leistung der Anlage 1,6 Megawatt-Peak, was im Vergleich zu etwa 0,7 Megawatt-Peak vor dem Repowering mehr als doppelt so viel ist.

Werbung

Bis Ende des Jahres könnte der Solarpark somit etwa 600 bis 800 Haushalte versorgen. Mehr als 140 interessierte Bürger haben sich an dem Projekt finanziell beteiligt und somit maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragen. Als Dankeschön an die Investoren, die Geschäftspartner und die Mitarbeiter der Stadtwerke boten die Stadtwerke Wittenberg nun die Gelegenheit, den Solarpark zu besichtigen, sich über seine Funktionsweise zu informieren und sich untereinander auszutauschen. Diese Veranstaltung markiert somit das Ende des ersten finanziellen Bürgerbeteiligungsprojektes in der Region.

„Die vollständige Inbetriebnahme des Solarparks ist ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Versorgung mit Energie. Wir freuen uns über die große Zustimmung und bedanken uns bei den Investoren sowie bei den zahlreichen Geschäftspartnern, die an der Umsetzung mitgewirkt haben. Mit über 80 % der ursprünglich anvisierten 700.000 Euro haben wir ein starkes Ergebnis für unsere erste Bürgerbeteiligung erzielt. Dies zeigt das eindeutige Interesse an weiteren Projekten in der Region, die wir zukünftig gerne wieder gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen möchten“, sagte Andreas Reinhardt, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH.

Und es gibt noch einen zweiten Aspekt, der zudem die Namensgebung des Projektes erklärt „Mit dem Solarpark, auch Solarpark Reinsdorf Cranach-Höfe genannt, wird ein Teil der Überschüsse der Stadtwerke für den Erhalt der Cranach-Höfe eingesetzt und damit direkt in die Region zurückgegeben“, so Reinhardt. Stefan Kretschmar, Geschäftsführer und Vorstand der Cranach-Stiftung: „Wir freuen uns sehr, mit unserer Stiftung Namensgeber dieses Projekts zu sein. Die Überschüsse aus dem Solarpark fließen in den Erhalt der historischen Cranach-Höfe – eine wichtige Aufgabe, um das Stadtbild und die Historie der Höfe zu bewahren. Wir hoffen auf weitere Projekte dieser Art und bedanken uns für das nachhaltige Engagement“.

Interessierte Bürger können sich über das Projekt auf der Webseite https://buergerbeteiligung.stadtwerke-wittenberg.de informieren. Sobald neue Bürgerbeteiligungsprojekte geplant sind, werden dort zukünftige Vorhaben der Stadtwerke Wittenberg zu finden sein.

Bild: Andreas Reinhardt, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion