Samstag, 27.07.2024

Wittenberg (md). Zum Thema 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch referiert Dr. Esther Pia Wipfler aus München im Rahmen der Sonntagsvorlesungen am 18. Februar um 11.30 Uhr in der Aula des Predigerseminars über illustrierte Gesangbücher aus und für Wittenberg. Der Eintritt ist frei.

Gesungen wird in der Kirche aus Gesangbüchern. Darin finden sich Lieder, Strophen und Melodien für den Gesang der Gemeinde, für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten. Auch für zu Hause bietet das Gesangbuch Texte: Gebete, wenn ein Kind zur Schule kommt, wenn ein Ehejubiläum ansteht, wenn am Sterbebett ein Segen zu sprechen ist, Abläufe zum Feiern des Abendmahls oder einer Taufe. Viele Lieder sind mehrstimmig und manche auch mehrsprachig abgedruckt. Mit 960 Nummern ist das aktuelle Evangelische Gesangbuch ein stattlicher Band.

Werbung

Viele, nicht alle Gesangbücher sind zudem mit Bildern ausgestattet. Das macht sie, wie schon Martin Luther wusste, „mit allerley zierde den Leuten angeneme“. Welche Illustrationen stechen hervor? Was besagen die Bilder zu den Liedern? Wer schuf die Illustrationen? Was hat den Leuten gefallen? Was findet sich im Bestand der Forschungsbibliothek Wittenberg? Was wurde in und für Wittenberg geschaffen?

Dr. Ether Pia Wipfler ist Historikerin und Spezialistin für Kunstgeschichte und Ikonographie an der Technischen Universität München. Sie forscht über historische Gesangbücher aus und für Wittenberg. Dr. Wipfler stellt die illustrierten Gesangbücher vor und erschließt ihre Aussagen und ihre Wirkung.

„Du, meine Seele singe, wohlauf und singe schön“ – beginnt eines der bekanntesten Lieder im Evangelischen Gesangbuch. Der Liederdichter Paul Gerhardt weiß darum, wie das Singen und das Gott loben die Seele ermuntert, tröstet, den Blick weitet. Viele seiner Lieder sind im Evangelischen Gesangbuch zu finden.

In diesem Jahr feiert das Evangelische Gesangbuch seinen 500. Geburtstag. Was 1524 mit drei kleinen Büchern begann, dem Nürnberger Achtliederbuch, dem Erfurter Enchiridion und dem Wittenberger Geistlichen Gesangbüchlein, begründete die Tradition des evangelischen Gemeindegesangs. Die Reihe der Sonntagsvorlesungen am Evangelischen Predigerseminar 2024 widmet sich dem 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuchs.

Forschende der Musikwissenschaft, Geschichte und Theologie stellen neue Erkenntnisse und Perspektiven zum Evangelischen Gesangbuch vor. Seine historische Entstehung wird beleuchtet, die Wittenberger Gesangbücher aus dem Bestand der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek werden in den Fokus genommen. Originale historische Buchausgaben werden präsentiert, Lieder und Melodien des Evangelischen Gesangbuchs kommen zu Gehör.

Martin Luther als Dichter geistlicher Lieder und Mitbegründer des evangelischen Gemeindegesangs wird unter neuen Forschungsaspekten referiert. Aktuelle Entwicklungen des evangelischen Gemeindegesangs und des Evangelischen Gesangbuchs sowie sein Weg zu einer neuen digitalen Ausgabe werden aufgezeigt.

Bild: Dr. Esther Pia Wipfler lehrt und forscht an der TU München. Foto: Veranstalter

Von Redaktion