Tornau (md). Kettensägen kennen die meisten Menschen nur als lautes Werkzeug aus der Forstwirtschaft, dass man damit auch Kunst machen kann, beweist man in Tornau am letzten Juliwochenende. Am 27. und 28. Juli 2024 laden das Heidedorf und der Verein Dübener Heide e.V. zum Internationalen Holzskulpturenwettbewerb ein, dem zugleich größten Sommerfest im Naturpark, welches in diesem Jahr unter dem Motto „Wald und Wild gehören zusammen“ steht.
Aug der großen Wiese an Weichers Mühle wird es wieder ziemlich laut werden, im sonst so idyllischen Hammerbachtal in Tornau, wenn die Kettensägen knattern und Späne wild umherfliegen. Hobel, Schleifpapier und anderes Spezialwerkzeug kommen zum Einsatz. So nach und nach wird das Ergebnis sichtbar: Aus wuchtigen Baumstämmen entstehen passend zum Thema imposante Holzfiguren.
24 Künstler aus Deutschland, Polen, Dänemark, Schweiz und der Ukraine beteiligen sich an dem Spektakel und zeigen ihr Können im Umgang mit der Kettensäge. Besucher erwartet an beiden Tagen ein großer Heidemarkt mit Spezialitäten des Netzwerks „Bestes aus der Dübener Heide“. Wenn das Kreischen der Kettensägen mal zu laut wird, ist entspanntes Schlendern bei regionalen Produkten eine gute Alternative und im größten Sommer-Biergarten des Naturparks gibt es Kulinarisches. Umrahmt wird das Spektakel von einem Kulturprogramm auf der Bühne. Kinder können sich auf der Hüpfburg und der großen Wiese austoben.
Der Internationale Holzskulpturen-Wettbewerb beginnt am Samstag, dem 27. Juli, um 10 Uhr mit der Begrüßung und Vorstellung der Künstler. Um 13 Uhr startet der Rundgang mit der Köhlerliesel. Zwei Tage haben die Künstler Zeit, ihre Skulpturen zu kreieren, Zuschauer sind herzlich eingeladen, den Schaffensprozess hautnah mitzuerleben. Musik und Unterhaltung werden von 15 bis 18 Uhr geboten und von 18 bis 23 Uhr tritt die Band „Spätsünder“ auf.
Am Sonntag öffnet der Heidemarkt um 10 Uhr seine Pforten, parallel wird der Wettbewerb fortgesetzt. Zum Frühschoppen mit Blasmusik spielen ab 11 Uhr die „Old Fair City Stompers“ auf, die älteste Leipziger Dixieland-Band und von 15 bis 16 Uhr unterhält die Countrysängerin Lisa Feller das Publikum.
Neben den drei Platzierungen beim Künstlerpreis, bei dem sich die Akteure gegenseitig bewerten, gibt es auch drei Platzierungen beim Zuschauerpreis: Die Stimmabgabe für die Zuschauerbewertung endet am Sonntag um 14 Uhr. Die Preisverleihung findet um 16 Uhr statt.
Heidemaler Wolfgang Köppe (1926-2018) war der Initiator, der diesen Wettbewerb 1999 ins Leben rief, seither findet er mit internationaler Beteiligung sowie stetig wachsenden Besucherzahlen immer am letzten Juli-Wochenende statt. Ein Teil der Figuren bleibt auf der großen Skulpturenwiese, ein anderer wird entweder zugunsten von Naturpark-Projekten versteigert oder findet als dekoratives Objekt seinen Platz in der Dübener Heide.