Sonntag, 15.06.2025

Wittenberg (md/wg). Zum großen Wittenberger Jubiläumsstadtfest „Luthers Hochzeit“ laden die LutherMuseen vom 13. bis 15. Juni zur Erlebniswelt „Ring und Reigen“ ein. Im historischen Lutherhof gibt es umfangreiche Angebote für die ganze Familie von Tanz über Musik bis Kulinarik.

Im 500. Jahr der Hochzeit Martin Luthers mit Katharina von Bora zeigen die LutherMuseen zudem eine große Kostbarkeit: In der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Wittenberger Augusteum ist der originale Hochzeitsring der Katharina von Bora (1499–1552) zu sehen. Er wird als Leihgabe des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bis zum 10. August 2025 ausgestellt. Der Eintritt zum Lutherhof ist frei, für die Ausstellung gelten die üblichen Eintrittspreise.

Werbung

Sonderführungen werden am Freitag, dem 13. Juni, um 11 Uhr und 14 Uhr, am Samstag, dem 14. Juni, um 11 Uhr und 16 Uhr und am Sonntag, dem 15. Juni, um 14 Uhr unter dem Titel „Begegnung mit dem Original“ angeboten. Der Freundeskreis der LutherMuseen wirbt um Spenden für die Restaurierung der berühmten Lutherkutte. Die LutherMuseen beteiligen sich auch am großen Festumzug am 14. Juni ab 14 Uhr.

Am Freitag, dem 13. Juni, beginnen die Feierlichkeiten zu „Luthers Hochzeit“ um 16 Uhr im Lutherhof. Begleitet von Fanfarenzug, Stadtwache und Gefolge ziehen Martin und Katharina von hier aus Richtung Marktplatz, wo gegen 17 Uhr das Fest offiziell eröffnet wird. Der Lutherhof lädt um 19 Uhr zu den Hochzeitstänzen ein, begleitet von Renaissance-Musik der Wittenberger Hofkapelle und einem Tanzworkshop des Saltatio Burgus e.V. – hier können alle Gäste mitmachen und sich in Schreittänzen üben.

Am Samstag, dem 14. Juni, wird der Hof des Lutherhauses für den großen historischen Festumzug geschmückt. Hier lädt das Gasthaus „von Bora“ zu einem Hochzeits-Frühschoppen mit musikalischer Begleitung ein. Um 12.30 Uhr sorgt die Fahnengarde Vogtland mit einem kleinen Gastspiel für fliegende und wehende Fahnen, bevor Martin und Katharina um 13 Uhr eintreffen und ihre Gäste begrüßen. Sie stehen auch für den ein oder anderen denkwürdigen Schnappschuss vor ihrem Zuhause, dem Lutherhaus, zur Verfügung.

Vor den Toren des Hofes formiert sich derweil der große Festumzug, der um 14 Uhr gemeinsam mit Martin und Katharina vor dem Augusteum startet. Ab 15 Uhr lädt das Gasthaus „von Bora“ bei mittelalterlicher Musik der „Rabenbrüder“ und Geschichten der mit Katharina entflohenen Nonnen (gespielt vom Amateurtheater Wolfen) zum Hochzeitstrunk in den Lutherhof ein.

Am Sonntag, dem 15. Juni, schmückt sich der Hof des Lutherhauses erneut – diesmal wird er zur mittelalterlichen Backstube, wo der Anschnitt des Hochzeitskuchens um 10.30 Uhr durch das „kleine Lutherpaar“ zelebriert wird. Anschließend startet um 11 Uhr der historische Kinderfestumzug vor dem Augusteum. Am Nachmittag gibt es um 15 Uhr einen „klassischen“ Abschluss mit einem Konzert des Paul- Gerhardt-Orchesters Wittenberg.

Hintergrund: Die Skandalhochzeit

Die ehemalige Nonne Katharina von Bora hatte 1523 unter dem Einfluss von Luthers Lehre ihr Kloster verlassen und ihn 1525 in Wittenberg geheiratet. Verlöbnis und Trauung fanden im kleinen Kreis am 13. Juni 1525 gegen 18 Uhr im so genannten Schwarzen Kloster statt, heute das Lutherhaus in Wittenberg. Dass ein ehemaliger Mönch eine ehemalige Nonne heiratete, war damals ein veritabler Skandal und ein Schritt, der von den Gegnern Luthers, aber auch von einigen Freunden kritisiert wurde. Neben dem Hochzeitspaar und Johannes Bugenhagen, der als Pfarrer die Zeremonie leitete, waren lediglich vier Trauzeugen anwesend, darunter Barbara und Lucas Cranach der Ältere. Am nächsten Morgen, also am 14. Juni, fand ebenfalls im Schwarzen Kloster ein kleines Festessen statt. Die öffentliche Feier mit Gottesdienst in der Stadtkirche St. Marien folgte dann am 27. Juni, hierbei waren auch Martin Luthers Eltern anwesend. Foto: LutherMuseen

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert