Samstag, 19.07.2025
Bild: Tobias Thiel, Studienleiter der Evangelischen Akademie. Foto: W. Gorsboth

Wittenberg (md). Der Bundesausschuss Politische Bildung (BAP) e.V. hat den Online-Wettbewerb „MineKlima – Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die öffentliche Preisverleihung wird am 3. Dezember 2024 in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg stattfinden.

Der BAP hatte den Preis in diesem Jahr zum Thema „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ ausgeschrieben. Politische Bildungsträger waren eingeladen, Projekte als Bewerbungen einzureichen, in denen politische Bildungsangebote Menschen ermutigen, sich aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen zu beteiligen und demokratische Werte zu stärken. 76 politische Bildungsträger, Initiative und Vereine folgten der Einladung und bewarben sich mit ihren Projekten. Eine Jury aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Vertretern von Ministerien, Wissenschaft und der Trägerlandschaft der politischen Bildung sichtete die Bewerbungen und bewertete sie nach Originalität, Impulsfunktion und Nachahmungscharakter.

Werbung

Besondere Wertschätzung galt Projekten, die nachhaltige und niedrigschwellige Ansätze verfolgen. Diese Projekte greifen aus Sicht der Jury in besonderer Weise Transformationsprozesse auf und beleuchten deren Herausforderungen für die Demokratie. Sie vermitteln den Wert der Demokratie und die Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen für die Weiterentwicklung von Demokratie und Visionen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft. Die Projekte stärken zudem die Menschen im demokratischen Umgang mit Transformationen, in ihrer politischen Selbstwirksamkeit und in ihrer Gestaltungskompetenz.

Der Preis wird alle zwei Jahre vom BAP e.V. vergeben. „Die Vielfalt der Trägerlandschaft der politischen Bildung zeichnet sich auch in den Bewerbungen für den Preis ab. Die ausgewählten Preisträger sind in ihrer Unterschiedlichkeit der Zielgruppen und Methodik jeweils für sich besonders. Aber das macht auch das Handlungsfeld der politischen Bildung aus, denn diese liefert Angebote für unterschiedliche Zielgruppen und das mit den passenden Formaten“, erklärt BAP-Vorstandsvorsitzende Andrea Rühmann.

Jugendliche sind eingeladen, Zukunftsvisionen zu planen

Unter dem Motto „MineKlima – Bau mit! Klimakrise – was tun?“ veranstaltet die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt einen bundesweiten Online-Wettbewerb. Interessierte sind eingeladen, in den Videospielen Minecraft und Minetest eigene Vorschläge zum Umgang mit dem menschengemachten Klimawandel kreativ zu gestalten. Als Einstieg gibt es ein Spiel, bei dem die Teilnehmer in ein fiktives Klimafolgenabschätzungslabor reisen und Simulationen erleben können. Man kann New York im Jahr 2050, Brandenburg 2100 und ein britisches Dorf nach Versiegen des Golfstroms besuchen. Danach sind die Teilnehmenden des Wettbewerbs eingeladen, ihre Vorstellungen in einem virtuellen Rundgang in den Videospielen zu bauen und zu beschreiben.

„Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit, die aktuell im politischen Alltag unterzugehen droht. Deshalb ist es wichtig, öffentliche Räume zu etablieren, in denen der menschengemachte Klimawandel als Thema präsent ist“, sagt Tobias Thiel, Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. „Mit dem beliebten Videogame Minecraft und seiner kostenlosen Alternative sind Kinder und Jugendliche – und auch andere Gamer – eingeladen, in ihrer Lebenswelt Zukunftsvisionen zu entwerfen. Sie zeigen, wie sie den Klimawandel bekämpfen wollen, aber auch welche Anpassungen es ganz aktuell braucht, um mit der Klimakrise umzugehen.“

Der Online-Wettbewerb läuft noch bis zum 10. November 2024. Anmeldung: www.mine-klima.de. Kooperationspartner sind das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und die von Cansteinsche Bibelanstalt zu Berlin.

Von Redaktion