Wittenberg (md/wg). Die LutherMuseen laden am Pfingstwochenende vom 7. bis 9. Juni dazu ein, die Ausstellungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld zu erleben. Alle Häuser sind am Pfingstsamstag, Pfingstsonntag und Pfingstmontag geöffnet. Im Alten Rathaus Wittenberg ist zudem die Ausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt“ mit Fotografien von Tim Smith in Kooperation mit der Stadt Wittenberg am 7. und 8. Juni geöffnet.
Die Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Augusteum in Wittenberg, Collegienstraße 54, hat am Pfingstwochenende und am Pfingstmontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sie zeigt die wichtigsten Exponate aus der Dauerausstellung im angrenzenden Lutherhaus, das aktuell umfassend energetisch saniert und umgebaut wird. Als besonderer Schatz ist aktuell der originale Ring der Katharina von Bora zu sehen, ebenfalls ausgestellt ist Luthers Predigtkanzel (siehe Foto). Eine öffentliche Führung gibt es am Pfingstmontag, dem 9. Juni, um 15.30 Uhr.
Das Melanchthonhaus in Wittenberg, Collegienstraße 60, mit der Dauerausstellung zu Leben und Wirken des Reformators Philipp Melanchthon sowie der Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ hat von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag ebenfalls von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine öffentliche Führung findet am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, um 14 Uhr statt.
„Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“ im Augusteum in Wittenberg ist eine willkommene Abwechslung für Familien und Gruppen, die Spaß am Rätseln haben. Vom 7. bis 9. Juni sind mehrere Zeitfenster zur Buchung geöffnet. Die Zeitfenster können über den Ticketshop unter https://escape.martinluther.de gebucht werden. Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren.
Eisleben und Mansfeld
Die LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld sind an den Pfingstfeiertagen jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben, Andreaskirchplatz 7 und „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld, Lutherstraße 29, ist neben den Dauerausstellungen die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ zu erleben. Sie ist Teil der dezentralen Landesausstellung des Landes Sachsen-Anhalt zum Gedenken, an 500 Jahre Bauernkrieg. Die Besucher können hier in die Rollen der damals Beteiligten schlüpfen und die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Perspektiven erleben. In Luthers Elternhaus Mansfeld findet am Pfingstsonntag um 14 Uhr eine öffentliche Führung statt, in Luthers Sterbehaus am Pfingstsamstag um 14.30 Uhr. Foto: Wolfgang Gorsboth