Dessau (md/wg). Das bevorstehende Pfingstfest ist für Christinnen und Christen nicht nur ein verlängertes Wochenende: Sie feiern den Geburtstag ihrer Kirche und den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Das Fest bildet neben Weihnachten und Ostern einen Höhepunkt im Kirchenjahr. Die Gemeinden in der Landeskirche Anhalts laden zu vielfältigen Veranstaltungen ein. So gibt es bereits am Samstag in vielen Orten Gottesdienste, dazu gehören Edderitz (15 Uhr), Altjeßnitz (18 Uhr), Güsten (18 Uhr ) oder auch Dessau-Kochstedt (18 Uhr).
Am Pfingstsonntag geht es in Raguhn schon morgens um 7 Uhr los: Im Birkenwäldchen ist eine Andacht mit Posaunenchor geplant. Neudorf bei Harzgerode lädt 11 Uhr zum Regionalgottesdienst auf dem Festplatz ein. Bei vielen Gottesdiensten werden Jugendliche konfirmiert, so in Hohenerxleben (10 Uhr), Bobbau (10 Uhr) oder Siptenfelde (14 Uhr).
Am Pfingstmontag findet in Nienburg in der Klosterkirche ein Ökumenischer Regionalgottesdienst statt, daran wird der anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer teilnehmen. Die Gemeinden im Wörlitzer Winkel laden zu einem Ökumenischen Gottesdienst in den Schlosspark von Oranienbaum ein (10 Uhr). In Großpaschleben ist 11 Uhr ein Picknick-Gottesdienst geplant.
Das Pfingstwochenende hält zudem attraktive Konzerttermine bereit. Das „Collegium Musicum“ Quedlinburg eröffnet am Samstag, 17 Uhr, in Gernrode die „Sommermusiken 2025“. Am gleichen Tag sind 17 Uhr Siegfried und Oliver Fietz in der Kirche St. Georg in Dessau zu Gast. Ebenfalls in Dessau in der Christuskirche gastiert am Montag, 15 Uhr, der Gospelchor „Joyful Voices“ aus Mannheim. Eine Stunde später beginnt in der Kirche St. Johannis in Dessau ein Orgelkonzert mit dem Magdeburger Domkantor Christian Otto.
Stichwort Pfingsten
Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern gefeiert, es ist das Fest des Heiligen Geistes. Nach Weihnachten und Ostern ist es das dritte Hauptfest der Kirche. Gefeiert wird die Sendung des Heiligen Geistes, wie sie in der Apostelgeschichte des Neuen Testamentes beschrieben ist. Der Heilige Geist erfüllt die Jünger Jesu mit lebendigem Glauben und befähigt sie, diesen auch anderen Menschen zu verkündigen. Die Apostel, allen voran Petrus und Paulus, setzen das in die Tat um. Die christliche Botschaft verbreitete sich im Mittelmeerraum und schließlich um die ganze Welt, immer neue Gemeinden wurden gegründet. Daher gilt Pfingsten auch als der „Geburtstag der Kirche“. Durch den Heiligen Geist schließt Gott einen „neuen Bund“ mit den Menschen, so wie er sich einst mit dem Volk Israel durch die „Zehn Gebote“ verbunden hat. Pfingsten bedeutet deshalb für die Christenheit auch Versöhnung und neue Gemeinschaft. Foto: Killyen