Wittenberg (aw). Am Sonntagvormittag, dem 15. Juni, wurde es lebendig in der Wittenberger Innenstadt: Der traditionelle Kinderumzug im Rahmen des Stadtfestes „Luthers Hochzeit“ zog zahlreiche Besucher in seinen Bann. Rund 400 Kinder aus Wittenberger Kitas, Schulen und Vereinen nahmen in historischen Kostümen teil und brachten Geschichte auf spielerische Weise zum Leben.

Der Umzug begann feierlich am Lutherhaus, wo das kleine Lutherpaar, Katharina und Martin, zuvor die Hochzeitstorte angeschnitten hatte. Von dort aus zog der fröhliche Zug durch die Altstadt in Richtung Marktplatz.

Am Marktplatz angekommen, wurden die Kinder von Kristin Ruske, der Leiterin der Tourist-Information, begrüßt. Sie moderierte die Ankunft der teilnehmenden Gruppen und informierte das Publikum kenntnisreich über die einzelnen Kitas, Schulen und Vereine, die sich mit viel Liebe zum Detail in das Fest eingebracht hatten.

Auf der großen Marktbühne vor der Stadtkirche übernahm anschließend Stadtherold Theo Theodor das Wort und stellte das kleine Lutherpaar vor: Lilly Lindner und Magnus Krüger. Die beiden Zehnjährigen aus der Grundschule „Katharina von Bora“ in Pratau verkörpern das Reformatorenpaar in kleiner Ausgabe. Unter Applaus traten in historischen Gewändern Oberbürgermeister Torsten Zugehör und seine Frau gemeinsam auf die Bühne. In einer kurzen Ansprache dankte er dem Stadtherold für die eindrucksvolle Gestaltung und überreichte dem kleinen Lutherpaar ein Präsent als Anerkennung – unter anderem einen Gutschein für „einmal Hausaufgaben vergessen“, den der Oberbürgermeister selbst verantworten wollte.

Zugehör betonte außerdem die Bedeutung des Nachwuchses für die Zukunft des Stadtfestes: „Dieses Fest lebt vom Nachwuchs. Das ist nicht das Fest der Stadt oder der Marketing GmbH – das ist unser Fest. Und wir ziehen unsere Kinder so heran, dass sie dieses Stadtfest auch lieben lernen.“

Für besondere Begeisterung sorgte der Auftritt von Tinas Tanzmäusen, die mit einem fröhlichen Tanz die Festgäste zum Staunen brachten. Auch OB Zugehör und seine Frau ließen sich anstecken: Gemeinsam mit der kleinen Katharina und dem kleinen Luther tanzten sie auf der Bühne – ein Moment voller Herzlichkeit und Freude.

Den Abschluss bildete ein stimmungsvolles Konzert der Kinder der Wittenberger Hofkapelle, das mit historischen Klängen den Vormittag wunderbar ausklingen ließ. Musikschulleiter Thomas Höhne freute sich, nicht nur mittelalterliche Klänge, sondern auch Filmmusik präsentieren zu können.





















