Wörlitz (wg). Mit Optimismus starten die Organisatoren des Frühlingserwachens am 22. und 23. März in die Saison, zumal es in diesem Jahr zwei Jubiläen zu feiern gilt: Seit 25 Jahren trägt das Gartenreich Dessau-Wörlitz den Titel eines UNESCO-Welterbes und vor 25 Jahren wurden die „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ aus der Wiege gehoben. Mit sieben Parks ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz von Beginn an Teil dieses touristisch-denkmalpflegerischen Netzwerks. Deshalb wird der Saisonstart gemeinsam gefeiert.
Organisiert wird das Frühlingserwachsen von der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und dem Gewerbeverein der Parkstadt, dessen Vorsitzender Hotelier Michael Pirl betont: „Wir sind trotz unterschiedlicher Interessen eine eingeschworene Gemeinschaft, die immer wieder einen gemeinsamen Nenner findet.“ Im vergangenen Jahr wurden mehr als 90.000 Übernachtungen verzeichnet, in diesem Jahr rechnen die Touristiker damit, die 100.000er Marke zu knacken.
Den Auftakt für das Frühlingserwachen bildet am Samstag um 11 Uhr der traditionelle Umzug durch die Wörlitzer Straßen, der am historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ beginnt und durch die Innenstadt zum Schloss führt. Neben dem Fürstenpaar Franz und Louise von Anhalt-Dessau, die den Umzug in der Kutsche anführen, werden auch 25 Parkbotschafter aus acht Gartenträume-Anlagen in historischen Kostümen den Festumzug begleiten.
Alle Teilnehmer, Vereine, Kitas, Schulklassen und Gruppen sind dazu aufgerufen, sich ebenso frühlingshaft wie fantasievoll zu präsentieren und so den beginnenden Frühling nach Wörlitz zu locken. Die schönsten Bilder werden prämiert. Vor dem Schloss angekommen, begrüßen der Fürst und seine Gemahlin die Besucherinnen und Besucher von der Schlosstreppe aus und verkünden anschließend die Höhepunkte dieses Jahres, wie die neue Sonderausstellung im Haus der Fürstin „Vulkane, Götter, Großsteingräber – Die Antike und das Gartenreich Dessau-Wörlitz“, die am 28. Mai eröffnet wird, der Kleinkunsttraum in Oranienbaum am 13. und 14. Juni sowie die Welterbewoche vom 9. bis 16. August.
Einige herausragende Programmpunkte des Frühlingserwachens: Am Samstag um 12.30 Uhr kann man sich bei einem Vortrag von Robert Hartmann, Leiter Abteilung Baudenkmalpflege, über die Planungen für das Gelbe Haus informieren, das in den kommenden Jahren zum Welterbezentrum ertüchtigt wird. Samstag und Sonntag wird jeweils um 14 Uhr im Küchengebäude ein Vortrag zum Thema „25 Jahre Gartenträume – eine Bilderreise zu den schönsten Parks in Sachsen-Anhalt“ stattfinden. Im Sommersaal des Küchengebäudes können an beiden Veranstaltungstagen Papierblumen gestaltet werden. Auf der Schlosswiese präsentiert sich auch die Kampagne „6 Staunenswerte“, welche die UNESCO-Welterbestätten Sachsen-Anhalts vorstellen.
Beim traditionellen Gondelwettrennen auf dem Wörlitzer See am Sonntag um 15 Uhr stellen die Gondolieri ihre Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis und beeindrucken die Zuschauer mit ihrer Fertigkeit. Natürlich umrahmen zahlreiche weitere Veranstaltungen, thematische Führungen im Park und in den historischen Bauwerken sowie besondere Angebote in den Wörlitzer Restaurants und Cafés das Frühlingswochenende. Der bunte Frühlingsmarkt am Marstall mit vielen Leckereien und farbenprächtigen Blumen lädt zum Verweilen ein, während frühlingshafte Figuren durch den Schlossgarten wandeln.
Hinweise
Der bunte Frühlingsmarkt zwischen dem Schloss Wörlitz und der Kirche St. Petri ist am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Für Fragen und Informationen vor Ort stehen die Mitarbeiterinnen der Gartenreich-Information im Küchengebäude am Schloss während des Frühlingsfestes gern zur Verfügung. Das vollständige Programm finden Interessierte unter www.gartenreich.de und unter www.welterbe-gartenreich.de. Wer mit dem Auto anreist, sollte den ausgeschilderten Großparkplatz an der Rousseau-Insel nutzen und dem Wegweiser Fähre Coswig/Wörlitzer Anlagen folgen. Foto: Wolfgang Gorsboth