Dienstag, 25.06.2024

Wittenberg (md). Am Dienstag, dem 18. Juni, gibt Mirko Gutjahr, Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld, im Rahmen der Reihe „Luther 1524“ Einblicke in die neue Mitmachausstellung der LutherMuseen, die Teil der Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Gerechtigkeyt 1525“ ist. Er zeigt auf, wie man „Bauernkrieg“ eigentlich ausstellt.

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Kapelle im Augusteum. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung im Servicebüro der LutherMuseen wird gebeten, per Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491/42 03 171.

Werbung

Seit dem 31. Mai 2024 zeigen die LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ im Rahmen des Gedenkens an 500 Jahre Bauernkrieg und Tod Thomas Müntzers, die sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche richtet.

Doch wie stellt man ein so komplexes Geschehen wie den Bauernkrieg jugendgerecht dar, der am Ende zu so vielen Toten geführt hat? Mirko Gutjahr gewährt Blicke hinter die Kulissen, sodass Interessierte nicht nur erfahren, wie die Kuratierenden das Problem gelöst haben, sondern auch, warum der Bauernkrieg und seine Themen bis heute aktuell geblieben sind.

Mirko Gutjahr studierte frühgeschichtliche Archäologie und mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg. Von 2009 bis 2014 leitete er das Projekt „Lutherarchäologie“ am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Derzeit ist er für die LutherMuseen tätig, wo er seit Mai 2022 die Häuser in Mansfeld und Eisleben leitet. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Archäologie der Frühen Neuzeit und der Biographie Martin Luthers.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert