Bad Schmiedeberg (md/wg). Zum zweiten Mal laden die engagierten Ortschronisten sowie Heimatforscher der Dübener Heide zu einem besonderen Aktionstag ein. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr öffnen am Sonntag, dem 11. Mai 2025, erneut 12 Orte in der Dübener Heide ihre Türen und Herzen für geschichtsinteressierte Besucher. Ein bunter Mix aus Ausstellungen, Lesungen, Dorfrundgängen, Musik, historischen Fundstücken und ganz viel lokalem Wissen erwartet Gäste und Einheimische.
Die Stationen im Einzelnen:
- Rösa: Alte und neue Parkgeschichten, Spaziergang durch den historischen Park, Einsicht in Ortschronik, Ortschronistin steht ab 10 Uhr im Gutshof für Fragen zur Verfügung.
- Pouch: Kirchenbucharbeit und Pfarrhausgeschichte mit Pfarrerin Lampadius-Gaube entdecken (10 bis 14 Uhr im Confugium).
- Friedersdorf: Ausstellung zur Ortsgeschichte (10 bis 16.30 Uhr in der Kirche), 14 Uhr Lesung zu historischen Persönlichkeiten im Bürgerhaus, 15.30 Uhr Abschlusskonzert der Turmbläser in der Kirche.
- Schlaitz: Ausstellung zur Dorfgeschichte, Annahme von Unterlagen zur Ortsgeschichte und alter Fotos fürs Dorfarchiv (9 bis 11.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus).
- Gröbern: Ortschronistin stellt ihre Arbeit vor (14 bis 17 Uhr, Mehrzweckgebäude/Archiv).
- Pretzsch: Führung durch 1.000 Jahre Geschichte im Heimatmuseum (siehe Foto), die Pretzscher Schriftstellerin Sybille Zugowski ist vor Ort, Schulspaß für Kinder gibt es von 10 bis 16 Uhr im Heimatmuseum.
- Söllichau: Drehleier- und Dudelsackmusik, Sonderausstellung „Söllichau 33 bis 45“ und Expertenrunde zur Ortsgeschichte von 14 bis 16 Uhr in der Heimatstube.
- Sachau: Lesung aus der Ortschronik Priesitz/Sachau von 1945 bis 1949 von 14 bis 16 Uhr in der Kirche.
- Gruna: Ausstellung „Die Adelsfamilie von Dieskau“, seltene Dorffotos, Ortschronik liegt aus, Ortchronist vor Ort (10 bis 16 Uhr in der Radfahrerkirche).
- Klitzschen: Ausstellung „Vom Gemeinen Kasten bis zur Gloriosa“ zu historischen Schätzen der 800 Jahre alten Dorfkirche, Ortschronist steht für Fragen zur Verfügung (13 bis 16 Uhr in der Kirche).
- Doberschütz: Öffnung des neu eingerichteten Heimatmuseums, Ausstellung Heftreihe „Doberschützer Dorfgeschichten“, Ortschronik liegt aus, Ortchronist vor Ort (10 bis 15 Uhr, Martha-Brautzsch-Straße 38).
- Roitzsch: geführte geschichtliche Wanderung durch den Ort, Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kirche.
Infotelefon am 11. Mai
Am Aktionstag können von 9.30 bis 16 Uhr unter 0162/893 73 96 kurzfristige Programmänderungen oder Angebote erfragt werden. Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, öffnet zusätzlich zum Internationaler Museumstag das Heimatmuseum in Wildenhain, Alte Schulstraße 5, ab 10 Uhr seine Türen und ein Ortschronist beantwortet Fragen. Ein weiterer Grund, die Region zu entdecken.
Hintergrund
Das Heimatforschernetzwerk der Dübener Heide ist die Fortsetzung des Projektes „Dübener Heide – Heimat erforschen und gemeinsam erleben“ aus den Jahren 2020 bis 2022. Nach Projektschluss organisierten sich die Teilnehmenden neu im Netzwerk „Heimatforscher Dübener Heide“, um ihre Arbeit weiter fortzuführen. Die Heimatforscherinnen und Heimatforscher treffen sich drei bis vier Mal im Jahr zu Vorträgen und Austausch untereinander.
Unterstützung erhält das Netzwerk weiterhin vom Verein Dübener Heide e.V. und dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt. Die Netzwerkmitglieder freuen sich jederzeit über neue Kontakte – ob mit Fragen zur Ortsgeschichte oder dem Wunsch nach Austausch – alle Interessierten sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin ist Netzwerkkoordinatorin Ellen Männel (Telefon: 0162/893 73 96, E-Mail: schottkakonn@web.de). Foto: W. Gorsboth