Spargel, Musik und Gemeinschaft
Seyda (aw). Bei strahlendem Maiwetter eröffnet am 1. Mai der Spielmannszug Seyda das Spargelfest. Angeführt von der amtierenden 10. Spargelprinzessin Celine Schwarzer – die 22-Jährige winkte fröhlich ins Publikum, das sich dicht entlang des Weges versammelt hat. Gemeinsam mit fünf weiteren regionalen Hoheiten – der Glücksburger Heidekönigin, der Elbennixe aus Elster, der Rosenprinzessin aus Annaburg, der Gorsdorfer Bienenkönigin und der Jessener Weinprinzessin – eröffnet sie offiziell das Spargelfest der Seydaland Vereinigten Agrarbetriebe.

Jens Fromm und Ralf Donath, Geschäftsführer der Seydaland Vereinigten Agrarbetriebe, eröffnen gemeinsam mit den regionalen Hoheiten das Spargelfest. Fotos: Antje Weiß
Seit über 30 Jahren strömen an diesem Tag hunderte Besucher auf das Betriebsgelände. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Edelgemüse, sondern auch der Agrarbetrieb und die Vereine aus Seyda präsentieren sich. „Wir wollen zeigen, was unser Betrieb und unsere Region können“, sagt Jens Fromm, einer der beiden Geschäftsführer. Sein Kollege Ralf Donath ergänzt: „Spargel, Milchprodukte, Sanddorn – bei uns kommt alles direkt vom Feld auf den Tisch.“ Natürlich darf auch probiert – und gekauft – werden: „Den besten Spargel, den es gibt“, wie Fromm stolz verkündet.


Der Kegelclub Rot-Weiß Seyda feiert sein 10-jähriges Jubiläum – einige Mitglieder präsentieren sich gut gelaunt beim Spargelfest.
Das Gelände ist voller Leben, und an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Der Kegelverein Rot-Weiß Seyda lädt zum Mitmachen ein, während gleich nebenan der Heimatverein liebevoll den großen Strohspielplatz betreut. Die Kinder toben begeistert durchs Stroh, hüpfen auf der Hüpfburg oder drehen fröhlich ihre Runden auf den sechs unterschiedlichen Traktoren – kostenlos natürlich.

Vorsitzender Markus Stolle und der Heimatverein Seyda beim traditionellen Spargelschälen – ein Höhepunkt des Festes.
Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: An den Essensständen bilden sich lange Schlangen, denn hier gibt es nicht nur die beliebten Spargelgerichte der Landküche Seyda, sondern auch gegrillte Köstlichkeiten von der Neumarkt Fleischerei. Dazu passende Getränke – vom kühlen Bier beim Schützenhaus bis hin zu einem Glas feinsten regionalen Weins vom Weinhaus Zwickau. Für den süßen Moment sorgt der Wir e. V. aus Jessen mit frisch gebackenem Kuchen und aromatischem Kaffee. Und auch die Feuerwehr ist wieder mit von der Partie – nicht nur zur Sicherheit, sondern als langjährige Unterstützung des Festes.
Der Spielmannszug ist zurück – und wie!
Besonders emotional wird es, als der Spielmannszug Seyda über das Gelände marschiert. Der Klang der Becken und Flöten ist ein Zeichen: Wir sind noch da. Susi Kaiser, heute Vorsitzende des Vereins, blickt stolz auf ihre Truppe. „Noch vor drei Jahren standen wir kurz vor dem Aus. Nur zwölf Mitglieder und unser Vorsitzender ist dann auch noch schwer krank geworden.“ Die Stimmung war am Boden, der Verein drohte auseinanderzufallen. Doch Susi Kaiser und Madlen Schwert, beide schon viele Jahre im Vorstand dabei, entschieden sich, den Spielmannszug nicht aufzugeben. „Es war eine Herzensentscheidung.“

Der Spielmannszug Seyda mit 35 Mitgliedern – stolz vor den landwirtschaftlichen Geräten von Seydaland.
Heute zählt der Verein wieder 35 Mitglieder, viele davon Kinder und Jugendliche – auch ihre eigenen Töchter sind mit dabei. Große Unterstützung kam dabei auch aus Seydaland, erzählt sie dankbar. „Wir haben im vergangenen Jahr neue Instrumente über einen fünfstelligen Betrag erhalten.“

Ein weiteres Highlight des Tages: der Spargelschäl-Wettbewerb – zunächst mit den Hoheiten, später mit Vereinsvorsitzenden und der Ortschaftsrat Jana Dalichow, die selbst mit anpackt. „Alle Vereine zeigen hier, was sie können – das ist Gemeinschaft pur“, freut sie sich über die große Beteiligung. Beim Schäl-Duell tritt sie auch gegen Jessens Bürgermeister Michael Jahn (SPD) an – der nach verlorenem Wettstreit von Jens Fromm ein Seydaland-Tattoo in Kuhform verpasst bekommt. „Zum Glück kein Ochse!“, witzelt Jahn – und erntet Lacher aus der Menge.

Sechs regionale Hoheiten besuchen das Spargelfest – angeführt von der Spargelprinzessin Celine Schwarzer (3.v.l.)

Jens Fromm und Ralf Donath, Geschäftsführer der Seydaland Vereinigten Agrarbetriebe.












Susi Kaiser und Jana Dalichow – zwei Frauen, die mit Herzblut und Engagement das Miteinander in Seyda prägen.

