Wörlitz (md/wg). Vor 25 Jahren wurde die Landesinitiative „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ ins Leben gerufen. Das denkmalpflegerisch-touristische Netzwerk umfasst die 50 schönsten und bedeutendsten Parks des Landes. Die sieben Parkanlagen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz gehören seit dem Start der Initiative dazu. Das Gartenreich erhielt im Jahr der Gartenträume-Gründung den Titel eines UNESCO-Welterbes. Gemeinsam wurden die beiden 25. Geburtstage am 19. Mai 2025 in Wörlitz im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ mit einem Festakt gefeiert.
„25 Jahre Gartenträume sind eine Erfolgsgeschichte“ erklärt Dr. Hermann Onko Aeikens, Vorstandsvorsitzender des Gartenträume-Vereins. „Dank des Engagements des Landes Sachsen-Anhalt und der vielen begeisterten Menschen vor Ort konnten vielfältige Fördermaßnahmen zur Wiederherstellung der Parkanlagen und ihrer touristischen Vermarktung umgesetzt werden. Es entwickelte sich eine starke, lebendige Gemeinschaft von Gartenträume-Enthusiasten, ein Verbund des Austausches und des Lernens rund um die Themen Gartentourismus und Gartendenkmalpflege. Und nicht zuletzt wurde eine touristische Marke für das Land aufgebaut, die sich perfekt in die Strategie des Kultur- und Naturreiselandes Sachsen-Anhalt einfügt.“
Die Auswahl der 50 Gartenträume-Parks erfolgte sehr bewusst, um die facettenreiche Geschichte der Gartenkunst im heutigen Sachsen-Anhalt zu präsentieren. Beispielgebend entstand so eine Wissens-, Genuss- und Reiseroute zu Schlossgärten, Landschaftsparks, Botanischen Gärten, Klostergärten und zahlreichen weiteren Gartentypen. Höhepunkte sind neben dem Gartenreich Dessau-Wörlitz das Europa-Rosarium Sangerhausen und der Barockgarten Hundisburg. Auch der Kurpark in Bad Schmiedeberg (siehe Foto) gehört zu den Gartenträumen. Rund zwei Millionen Gäste pro Jahr bestätigen das Erfolgsmodell der Zusammenarbeit von Gartendenkmalpflege und Tourismus, das deutschland- und europaweit Beachtung findet.
Anlässlich des Jubiläumsjahres sind das 40-seitige „Gartenträume-Jubiläumsmagazin 2025“ und das Faltblatt „Gartenträume-Höhepunkte 2025“ erschienen. Feste für alle Sinne, exklusive Musikereignisse, bunte Gartenmärkte sowie Garten-Workshops und Parkseminare sind die beliebtesten Veranstaltungen in den Gartenträume-Anlagen. Gemeinschaftliche Aktionstage wie das „Rendezvous im Garten“ vom 6. bis 8. Juni und der „Gartenträume-Picknicktag“ am 13. Juli setzen Akzente im reich gefüllten Veranstaltungskalender des Festjahres. Ein neues digitales Angebot – der digitale Gartenträume-Stempelpass – startet in diesem Jahr. Es verbindet Unterhaltung und Wissen und regt dazu an, möglichst viele Gartenträume-Parks kennenzulernen.
Auf www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de gibt es umfangreiche Informationen zu allen Parks und ihren Angeboten. Zudem kann hier Infomaterial kostenfrei bestellt werden.
Der 2003 gegründete Verein „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V.“ ist Repräsentant und Interessensvertreter der beteiligten Parks und kümmert sich um die Umsetzung, Weiterentwicklung und nachhaltige Sicherung des Netzwerks. Öffentlichkeits-, Lobby- und Vermittlungsarbeit, Beratung und Vernetzung gehören zu seinen Hauptaufgaben. Zudem ist er ein wichtiger Partner für die Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt. Foto: Wolfgang Gorsboth