Freitag, 28.11.2025

Wörlitz (md/wg). Sebastian Doil aus der Abteilung Gärten und Gewässer der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz wird Interessierten am Sonntag, dem 29. Juni, die botanischen Besonderheiten des berühmten Landschaftsgartens näherbringen. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Palmenhaus, Kosten pro Person: fünf Euro. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet die Kulturstiftung um eine vorherige Anmeldung per Mail an: schloss-woerlitz@gartenreich.de oder unter Tel.: 034905/40 920.

Der Wörlitzer Landschaftsgarten entstand ab 1765 nach englischem Vorbild. Vom Schlossgarten ausgehend entwickelten Fürst Franz, sein Freund und Berater von Erdmannsdorff sowie die beteiligten Gärtner Neumark, Eyserbeck und Schoch in einem Zeitraum von 35 Jahren den ersten bedeutenden Landschaftsgarten auf dem europäischen Kontinent. Zahlreiche besondere und seltene Pflanzen wurden in den Gärtnereien und Baumschulen herangezogen und in die Gartengestaltung eingebunden.

Werbung

Sebastian Doil gibt den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der heutigen gärtnerischen Arbeit im Wörlitzer Park. Er führt am Palmenhaus, durch die Gärtnerei und den Floragarten und erläutert dabei die Pflanzen, die dort kultiviert werden. Dabei werden sowohl ihre Winterquartiere als auch ihre Standorte im Sommer gezeigt und erklärt. Zudem erfahren die Teilnehmer auch geschichtliche Hintergründe zu den historischen Gebäuden. Hervorgehoben wird insbesondere der Palmengarten, der erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Foto: ©KsDW/Peter Dafinger

Von Redaktion