Samstag, 19.07.2025

Stadt und Marketing GmbH sagen den Vereinen Danke

Wittenberg (aw). Drei Tage Fest – und zum Abschluss das große Dankesagen: Am Montagabend fand im Cranach-Hof der traditionelle Abgesang zur „Luthers Hochzeit“ statt. Vertreter zahlreicher Vereine kamen zusammen, um das Stadtfest bei Bratwurst, Bockbier und Musik gemeinsam ausklingen zu lassen.

Werbung

Sommerliche Abendstimmung im Cranach-Hof – langsam füllt sich der Platz zum traditionellen Abgesang der Luthers Hochzeit.
Fotos: Antje Weiß

Marketingchefin Sandra Wilking, die das Fest in ihrer neuen Rolle erstmals miterlebte, begrüßte die Gäste herzlich: „Ohne euch wäre dieses Fest nicht das, was es ist – nämlich etwas ganz Besonderes, das weit über Wittenberg hinausstrahlt.“ Sie nutzte den Moment, um sich auch bei ihrem Team zu bedanken, das sie auf die Bühne bat und namentlich vorstellte.


Marketingchefin Sandra Wilking (r.) stellt auf der Bühne ihr Team vor – ein Dank an alle, die hinter den Kulissen zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Oberbürgermeister Torsten Zugehör ließ es sich nicht nehmen, ein letztes Mal die Jubelfahne zu schwenken. „Wir feiern nicht nur ein Fest – wir feiern vor allem euch, die dieses Fest möglich machen“, sagte er. Besonders würdigte er den Trachtenverein, der in diesem Jahr 30 Jahre alt wird und durch seine Arbeit das Stadtbild prägt: „Ohne euch gäb’s diese Atmosphäre nicht.“

Landrat Christian Tylsch, der in diesem Jahr die Rolle Martin Luthers übernommen hatte, sprach ebenfalls – allerdings ohne seine Frau Selina alias Katharina. „Unsere Tochter ist krank. Schnupfen, Husten – wie das bei Kita-Kindern eben ist. Wir haben sie anderthalb Stunden ins Bett bringen wollen, dann meinte Selina: Du fährst jetzt, sagst Danke – ich bleib beim Kind. Da sind wir ganz in der Tradition von Katharina und Martin“, sagte Tylsch schmunzelnd.


Oberbürgermeister Torsten Zugehör gratuliert dem Trachtenverein zum 30-jährigen Jubiläum.

In seiner Rede bedankte er sich bei den Vereinen

„Ich war schon oft auf diesem Fest – aber erst in dieser Rolle habe ich gemerkt, mit wie viel Arbeit, Herz und echter Herzlichkeit ihr dabei seid. Ihr seid das Stadtfest.“ Auch ein großes Dankeschön ging an die Stadtwache, den Fanfarenzug, die Schneiderinnen, Helferinnen hinter den Kulissen und alle, „die immer freundlich da sind, wenn man sie braucht“.


Ausgelassene Stimmung bei den Vereinen – gemeinsamer Ausklang eines unvergesslichen Festwochenendes.

Besonderer Applaus galt Denis Lehmann, Projektleiter der Wittenberg Marketing GmbH, der das Fest zuverlässig, mit Weitblick und ruhiger Hand organisiert – meist im Hintergrund, aber für das Gelingen unverzichtbar. Stadtherold Theo Theodor wurde ebenfalls gewürdigt: Mit Humor, starker Stimme und viel Ausdauer begleitete er das gesamte Festwochenende – von der feierlichen Eröffnung über die Termine von Oberbürgermeister und Luther-Paar, moderierte den Festumzug an der Schlosskirche, die Tafelei in der Mittelstraße, den Kinderumzug auf der großen Bühne – und ließ am Sonntagabend feierlich den Kranz wieder einholen.

Von Redaktion