Mittwoch, 23.04.2025

Wittenberg (aw). Am 9. und 10. Mai lädt das F.A.C.T.-Festival auf den Vorplatz der Leucorea ein und verwandelt die Lutherstadt in einen lebendigen Ort des Miteinanders, des Engagements und der kulturellen Vielfalt. Anlass ist die bundesweite Tagung „Engagiert in und für Ostdeutschland – Tag der Kulturfördervereine“, die erstmals das beeindruckende Wirken der Kulturfördervereine im Osten Deutschlands ins Rampenlicht rückt.

Ob Theater oder Museum, Musikschule oder Bibliothek, Baudenkmäler oder zivilgesellschaftliches Engagement – Kulturfördervereine leisten unverzichtbare Arbeit für das gesellschaftliche Leben in Stadt und Land. Das Festival will genau das sichtbar machen und mit einem vielseitigen Programm Begeisterung stiften.

Werbung

Ein Tag voller Mitmachaktionen und Begegnungen

Zwischen 11 und 17 Uhr erwartet die Besucher ein interaktives Mitmachprogramm auf dem Leucorea-Vorplatz – von künstlerischen Aktionen über Infostände bis hin zu kulinarischen Angeboten. Der „Baum der Wünsche“, Zuckerwatte, Popcorn und eine alkoholfreie Cocktailbar laden ebenso zum Verweilen ein wie das Smoothiebike oder der Workshop „Mach mal Druck!“ der Jugendkunstschule. Auch sozialpolitische Themen wie demokratische Teilhabe, Nachhaltigkeit oder solidarische Landwirtschaft haben ihren festen Platz.

Kultur für alle Generationen

Ein besonderes Highlight ist das Bühnenprogramm: Mit dabei sind die Tanzkinder des Tanzhaus Wittenberg, der Weltliche Chor, die Tanzgruppe Pink Blink Monsters, die Band JK Techna Allstars sowie der Singer/Songwriter Mirco Buchmann. Moderiert wird der Tag von Martin von JC Techna, musikalisch begleitet von DJ Flogge.

Außenstellen laden zum Entdecken ein

Wer mehr erleben möchte, kann sich auf spannende Außenstationen freuen: Eisgenuss bei „Eis macht glücklich“, kreative Radierkunst im DruckAtelier Frieda Knie oder spannende Einblicke in den Fairen Handel im Eine-Welt-Laden Wittenberg.

F.A.C.T. steht für Fairness, Art, Culture & Togetherness – und genau das spiegelt sich im diesjährigen Festival wider: Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Kreativität und die Kraft des Engagements. Getragen wird das Programm von zahlreichen lokalen Initiativen, Vereinen und engagierten Einzelpersonen.

Der Eintritt ist frei.

Von Redaktion