Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md/aw). Beim traditionellen Feuerwehrempfang am 18. Februar im Stadthaus würdigte Oberbürgermeister Torsten Zugehör die beeindruckenden Leistungen der haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte.

634 Einsätze im vergangenen Jahr

Werbung

„Tag und Nacht stehen Sie bereit, um Menschenleben zu retten, Unheil abzuwenden und Schäden zu minimieren“, betonte Zugehör in seiner Rede und hob insbesondere das Unwetter mit Starkhagel am 21. Juni hervor, das die Stadt vor große Herausforderungen stellte. Binnen kurzer Zeit waren 96 Feuerwehrleute in 77 Einsätzen gefordert, um umgestürzte Bäume zu beseitigen, Straßen zu sichern und beschädigte Gebäude notdürftig zu schützen.

Investitionen in die Feuerwehr bleiben Priorität

Trotz angespannter Haushaltslage bekräftigte der Oberbürgermeister die Bedeutung einer modernen und gut ausgestatteten Feuerwehr. „Nur mit einer optimalen Ausrüstung können wir sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte schnell und effektiv helfen können“, so Zugehör. Sein Dank galt dabei nicht nur den Feuerwehrleuten selbst, sondern auch dem Land Sachsen-Anhalt, das die Stadt bei ihren Investitionen unterstützt.

Nachwuchsarbeit: Mit Spiel und Spaß zur Verantwortung

Besonders erfreulich sei die Entwicklung im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehren, wie die aktuellen Mitgliederzahlen zeigen: 155 Kinder (2023: 138) und 168 Jugendliche (2023: 151) engagieren sich bereits früh für das Gemeinwohl. „Hier wird nicht nur der Feuerwehrnachwuchs gesichert, sondern auch gesellschaftlicher Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein gefördert“, lobte Zugehör die Betreuenden und Eltern.

Ehrungen und Beförderungen

Ein Höhepunkt des Abends war die Verleihung neuer Dienstgrade sowie die Ehrung langjähriger Mitglieder. 67 Feuerwehrleute wurden befördert, 50 weitere für ihre treuen Dienste ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für ihren Einsatz zum Wohle der Stadt.

Mit großem Applaus und viel Anerkennung klang der Abend aus.

Von Redaktion