Dienstag, 14.10.2025

Region (aw). Am Samstag (20. September) lädt der Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. wieder zum gemeinsamen WelterbeRadeln ein. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, als rund 200 Fahrradfans die Barockstadt erkundeten, steht in diesem Jahr die Lutherstadt Wittenberg im Mittelpunkt.

Ab 8 Uhr starten vier geführte Radtouren aus verschiedenen Orten der Region, die Radbegeisterte sicher und abwechslungsreich in die Stadt führen. Von Bitterfeld aus geht es um 8 Uhr entlang der „Kohle | Dampf | Licht | Seen“-Radroute über Pouch, Gräfenhainichen und Bergwitz nach Wittenberg. Ab 10 Uhr startet die Tour von Dessau-Roßlau über den Elberadweg nach Wittenberg, und um 10:30 Uhr beginnt die sportliche Gravel-Rundtour ab Wittenberg (Marktplatz) über Wartenburg, Kemberg und Bergwitz. Schließlich gibt es um 11:30 Uhr die Abschlussfahrt von Bergwitz nach Wittenberg entlang des Europaradwegs R1. Das Waldhaus am Bergwitzsee öffnet bereits ab 10 Uhr seine Ausstellung und den Außenbereich für große und kleine Besucher. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei, erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung.

Werbung

Bundes Straßenfest

In Wittenberg angekommen, erwartet die Besucher ab 13 Uhr ein buntes Straßenfest in der Neustraße. Die Feierlichkeiten verbinden den WelterbeRadeltag mit dem Weltkindertag, der Europäischen Mobilitätswoche sowie dem Abschluss des STADTRADELNS. Oberbürgermeister Torsten Zugehör wird die Gäste offiziell begrüßen. Neben kulinarischen Angeboten sorgt das Lasca-Fox-Mobil für musikalische Unterhaltung. Zudem gibt es vielfältige Aktionen rund ums Fahrrad und nachhaltige Mobilität: Eine Fahrrad-Codierung der AGFK Sachsen-Anhalt, eine BMX-Show von Dan Hennig und ein Glücksrad-Gewinnspiel mit Preisen aus Kultur, Kunst, Natur und Freizeit laden zum Mitmachen ein. Für Kinder gibt es Spiele und eine Hüpfburg.

Weitere Informationen zum Programm, den Radtouren und den Veranstaltern finden Interessierte unter www.anhalt-dessau-wittenberg.de/welterberadeltag oder telefonisch unter 03491 402610.

Foto: Weltregion

Von Redaktion