Samstag, 11.10.2025

Bad Düben/Tornau (md/wg). Die Wanderausstellung „Rotmilan – Land zum Leben“ der Deutschen Wildtier Stiftung lädt dazu ein, den faszinierenden Greifvogel und seine Lebenswelt näher kennenzulernen. Besucherinnen und Besucher erfahren, welche Lebensräume der Rotmilan braucht, warum er für die Kulturlandschaft so bedeutsam ist und wie Menschen dazu beitragen können, seine Zukunft zu sichern. Initiiert wurde das bundesweite Schutzprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ bereits 2013 von der Deutschen Wildtier Stiftung. Aus ihm hervorgegangen ist diese anschauliche Ausstellung, die nun im Naturpark-Haus in Bad Düben gastiert.

Rostrot gefärbtes Federkleid, leuchtend gelber Schnabel und der charakteristische, tief gegabelte Schwanz – der Rotmilan ist ein eleganter Greifvogel. Er hat ein kleines Verbreitungsgebiet und kommt fast ausschließlich auf dem Europäischen Kontinent vor. Mehr als die Hälfte aller Rotmilan-Paare brüten in Deutschland, daher trägt Deutschland eine besonders hohe Verantwortung für seinen heimlichen Wappenvogel.

Werbung

Seine Bestandsentwicklung in den letzten 20 Jahren gibt jedoch Grund zur Sorge, denn die Anzahl der hierzulande brütenden Paare hat seit den 1990er Jahren um etwa 20 Prozent abgenommen. Die Gründe dafür sind besonders in der veränderten Landschaft zu suchen. Zur wichtigen Zeit der Jungenaufzucht gelangen Rotmilane in hoch und dicht wachsenden Winterweizen-, Mais- oder Rapsfeldern, die einen Großteil der landwirtschaftlichen Flächen ausmachen, nicht an Mäuse als Beutetiere. Aber auch Störungen während der Brutzeit und Windenergieanlagen sind Gefährdungen für die Greifvögel.

Die multimediale Wanderausstellung „Rotmilan – Land zum Leben“ stellt Wissenswertes über den Rotmilan in Deutschland, seine Gefährdungen in der heutigen Agrarlandschaft und die Arbeit im Verbundprojekt zur Verbesserung des Rotmilan-Bestandes dar. Interaktive Elemente, anschauliche Darstellungen und spannende Fakten machen die Schau zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

Ziel ist es, Natur- und Artenschutz mit Umweltbildung zu verbinden – und Impulse zu geben, selbst aktiv für mehr Artenvielfalt in der Dübener Heide zu werden. Die Ausstellung ist vom 6. Oktober bis 12. Dezember 2025 im Naturpark-Haus in Bad Düben zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (außer Mittwoch), 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Foto: Adobe Stock

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert