Wittenberg (md). Zum ersten Abend im neuen Jahreszyklus der Reihe „Vorträge aus der Forschung“ der Stiftung Leucorea wird am Dienstag, dem 21. November 2023, 19.30 Uhr, in das Auditorium maximum herzlich eingeladen. Der Abend steht unter dem Thema „Hat Luther die Reformation versemmelt? Theologie(kritik) im Werk des Schriftstellers Friedrich Christian Delius.“ Der Eintritt ist frei.
Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 hat der Schriftsteller Friedrich Christian Delius (1943-2022) eine Streitschrift unter dem provokanten Titel „Warum Luther die Reformation versemmelt hat“ veröffentlicht. Delius, der u.a. mit dem höchsten Literaturpreis im deutschsprachigen Raum, dem Georg-Büchner-Preis, ausgezeichnet wurde, führt in diesem Buch ein kritisches Gespräch mit der Luther-Statue auf dem Wittenberger Marktplatz.
Was er dem Reformator vorwirft, ist dessen Festhalten am Dogma der Erbsünde, also an der Vorstellung, der Mensch sei von Natur aus unfähig zum Guten. Delius stammt selbst aus einem evangelischen Pfarrhaus und hat sich in seinem Beitrag zum Reformationsjubiläum, wie in vielen anderen seiner Werke, auch an seiner protestantischen Prägung abgearbeitet. Dass und inwiefern er dabei zugleich an reformatorische Freiheitsimpulse anknüpft, wird der Vortrag anhand verschiedener Beispiele aus seinen Büchern aufzeigen.
Der Referent Dr. Karl Tetzlaff ist evangelischer Theologe und seit Anfang Oktober 2023 Geschäftsführer der Stiftung Leucorea. Er wird im Rahmen dieser Veranstaltung offiziell in seinem neuen Amt begrüßt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit, bei Saft und Sekt miteinander ins Gespräch zu kommen.
Bild: Dr. Karl Teztlaff, neuer Geschäftsführer der Stiftung Leucora. Foto: Veranstalter

