Wittenberg (md). Zum nächsten Abendvortrag innerhalb der Reihe „Vorträge aus der Forschung“ der Stiftung Leucorea wird am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, 19.30 Uhr, in das Auditorium maximum der Stiftung herzlich eingeladen. Der in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstaltete Abend steht unter dem Titel „Georg Joachim Rheticus. Wegbereiter von Copernicus und Kepler.“ Der Eintritt ist frei.
Im Dezember 2024 jährt sich der Todestag des Astronomen und Mathematikers Georg Joachim Rheticus (1514-1574), der die Verbreitung des heliozentrischen Weltbildes maßgeblich befördert hat, zum 450. Male. Rheticus studierte und lehrte in den Jahren 1533-1539 und 1541 an der Universität Wittenberg. Ab 1539 war er Schüler des berühmten Astronomen Nikolaus Copernicus und unterstützte ihn bei der Bearbeitung der Schrift „Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären“. Darin wurde die seinerzeit revolutionäre Einsicht formuliert, dass die Erde um die Sonne kreist und eben nicht das Zentrum des Universums darstellt.
Rheticus sorgte auch für die Publikation von Copernicus’ bahnbrechender Schrift, die ohne ihn womöglich nie veröffentlicht worden wäre. Luther und Melanchthon sahen das Engagement ihres Kollegen, der 1541 noch einmal als Professor nach Wittenberg zurückkehrte, sehr kritisch, da die kopernikanische Position die biblische Sicht der planetaren Verhältnisse infrage stellte. In Rheticus’ Wirken spiegelt sich demgemäß auch die neuzeitliche Verselbständigung der Naturwissenschaften wider.
Der Referent Prof. Dr. Eberhard Knobloch, geboren 1943, ist Wissenschaftshistoriker mit dem Schwerpunkt der Mathematischen Wissenschaften. Er erforscht u. a. die Technik der Renaissance, naturwissenschaftliche Weltbilder sowie die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihrer Anwendungen. Knobloch war von 1980-2002 Professor für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin und von 2002-2009 Akademieprofessor und Leiter der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1996 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Anlässlich des Rheticus-Jubiläums wird es im Januar 2025 eine Ausstellung in der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek geben, die am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, um 18 Uhr im Zusammenhang mit dem Vortrag schon einmal besucht werden kann. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte an: sekretariat@rfb-wittenberg.de.