Wittenberg (md). Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, spricht Prof. Dr. Armin Kohnle, Reformationshistoriker an der Universität Leipzig, um 19.30 Uhr im Großen Hörsaal in der Vortragsreihe der Stiftung Leucorea über den Kurfürsten Friedrich den Weisen. Der Eintritt ist frei. Im Nachgang der Veranstaltung lädt die Evangelische Verlagsanstalt Leipzig zu einem kleinen Umtrunk ein.
Sein Vortrag läutet das Gedenkjahr anlässlich des 500. Todestags Friedrichs ein, der am 5. Mai 1525 gestorben ist. Gemäß dem Thema der diesjährigen Vortragsreihe „Göttliche und irdische Gesetze“ fokussiert Kohnles Vortrag das spannungsvolle Verhältnis von Frömmigkeit und Macht im Leben des Kurfürsten. Darüber hinaus stellt er im Gespräch mit Dr. Karl Tetzlaff, Geschäftsführer der Stiftung Leucorea, seine jüngst in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erschienene Friedrich-Biografie vor. In Kohnles neuem Werk „Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Eine Biographie“ soll das Leben dieses vor allem als Beschützer Martin Luthers bekannten sächsischen Kurfürsten für ein breiteres Publikum neu beleuchtet werden.
Von der Luthersache waren nämlich nur die letzten Jahre der Regierung Friedrichs bestimmt, der in Reich, Territorium und Kirche auch auf anderen Feldern tiefe Spuren hinterlassen hat: als Außenpolitiker, Universitätsgründer, Kunstmäzen und Reliquiensammler. Da seit der letzten großen Biographie rund vierzig Jahre vergangen sind, konnte für die Darstellung auf eine reiche jüngere Forschung und zahlreiche seither neu erschlossene Quellen zurückgegriffen werden.
Dr. phil. Armin Kohnle, Jahrgang 1960, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelische Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation fanden in Heidelberg statt. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Neben der allgemeinen Reformationsgeschichte und der sächsischen Territorialkirchengeschichte gehört die Lutherforschung zu seinen besonderen Arbeits- und Publikationsfeldern. Er ist Mitherausgeber der Reihe Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie.

