Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md). Am Sonntag, dem 2. Juni 2024, laden die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg zum UNESCO-Welterbetag in ihre Häuser ein. Während in Luthers Sterbehaus und in Luthers Geburtshaus in Eisleben Führungen anstehen, laden die LutherMuseen in Wittenberg gemeinsam mit der Stadtkirche, der Schlosskirche, der Tourist-Information und dem Asisi-Panorama zu einem ganztägigen Programm in der Altstadt ein.

In Wittenberg erwartet die Gäste von 14 bis 16 Uhr in historischer Atmosphäre ein Konzert der Band „Funkfeel“ auf dem Lutherhof. Sängerin Christin Krause erschafft mit ihren Bandkollegen Arne Donadell (Piano), René Kutschmann (Bass) und Dario Klimke (Drums) eine außergewöhnliche Mischung aus Funk, Soul und Pop mit Klassikern von Marvin Geye, Stevie Wonder, Amy Winehouse und vielen mehr.

Werbung

Fesselnd, frisch und farbenreich kreieren die Musiker von „Funkfeel“ den richtigen Groove zum Mitswingen und Mitsingen. Picknickdecke und Picknickkorb können eingepackt und zusammen mit Familie und Freunden einen entspannten Konzertnachmittag im Grün des Lutherhofs verbracht werden. Das Restaurant „von Bora“ bietet an diesem Nachmittag für alle Konzertbesucher Kaffee- und Kuchenspezialitäten sowie kalte Getränke an.

Der Melanchthongarten wird von 15 bis 17 Uhr zur Bühne für eine antike Komödie. Der Theater Provinz Kosmos e.V. zeigt „Die Archaner oder der Friede des Dikaiopolis“, eine der ältesten überlieferten Komödien der Menschheit. Geschrieben wurde das Stück vom griechischen Komödiendichter Aristophanes. Da sich Philipp Melanchthon zeitlebens mit klassischer Lektüre auseinandersetzte, kam er auch mit den Werken des Aristophanes in Berührung und übersetze diese aus dem Griechischen. Umso passender ist es, dass nun eines dieser Werke erstmals im Melanchthongarten zu sehen sein wird.

Die Inhalte des antiken Stücks könnten jedoch kaum aktueller sein: Der Athener Bürger Dikaiopolis, unzufrieden mit den Politikern der Volksversammlung, die sich nicht um den Frieden kümmern, schließt einen privaten Waffenstillstand mit den feindlichen Spartanern, weshalb ihn die Acharner, eine Gruppe Köhler aus dem attischen Bezirk Acharnai, verfolgen. Dikaiopolis weiß sich zu verteidigen, eröffnet einen Markt nach eigenen Regeln und setzt dem falschen Ruhm des Kriegsherren Lamachos ein Leben des Genusses entgegen. Kann er sich behaupten? Vor, nach und während der Veranstaltung wird der Freundeskreis der LutherMuseen für die Verköstigung sorgen.

Auch die Stadt- und die Schlosskirche Wittenbergs beteiligen sich am UNESCO-Welterbetag mit besonderen Aktionen: Neben den Gottesdiensten öffnet die Schlosskirche von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt auch ihren Südturm. Zudem gibt es hier um 17 Uhr unter dem Titel „Kirche trifft Synagoge“ Synagogalmusik für Chor, Orgel und Viola.

Die Tourist-Information und das Asisi-Panorama vervollständigen mit ihren Angeboten den erlebnisreichen Tag: Eine öffentliche Stadtführung macht die Altstadt Wittenbergs von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus erlebbar, Treffpunkt ist um 11 und um 14 Uhr an der Tourist-Information, Kosten pro Person: 10 Euro (ermäßigt 6 Euro). Eine Anmeldung per Mail an: info@lutherstadt-wittenberg.de oder Tel.: 03491/49 86 10 ist erforderlich.

In einer Klosterkirchenführung erfahren die Gäste um 10 Uhr, warum das Kurfürstengeschlecht der Askanier so bedeutend für die Geschichte Wittenbergs und des Landes Sachsen-Anhalt ist. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber auf 30 Personen begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung per Mail an: info@lutherstadt-wittenberg.de oder Tel.: 03491/4986 10 erforderlich. Im Asisi-Panorama können die Besucher in einer Führung um 15 Uhr das Wittenberg Martin Luthers und die Vielfalt des Lebens im 16. Jahrhundert entdecken. Eine Anmeldung unter: info@wittenberg360.de oder Tel.: 03491/45 94 910 ist nötig.

Zum Hintergrund:

Der UNESCO-Welterbetag – jährlich ausgerichtet von der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Welterbestätten Deutschland e.V. – steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“. Im Dezember 1996 hat die UNESCO die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg als Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Sie repräsentieren „einen bedeutsamen Abschnitt in der menschlichen Geschichte und sind als authentische Schauplätze der Reformation von außergewöhnlich universeller Bedeutung“, so die Begründung der Kommission.

Bild: Der Melanchthongarten wird zur Bühne einer antiken Komödie. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion