Wittenberg (md). Seit der diesjährigen Frühjahrsputzaktion „Sei kein Saubär, mach mit sauber!“ im März 2022 unterstützt die Lutherstadt Wittenberg die NABU-Sammelaktion für ausgediente Handys und ist seitdem offizielle Sammelstelle. Bisher wurden insgesamt 114 Handys, zwei Smartuhren, zwei Tablets, ein E-Book-Reader sowie diverses Zubehör wie Ladegeräte oder Akkus abgegeben. Die Sammelbox steht nach wie vor im Bürgerbüro und kann weiterhin befüllt werden.
Ab sofort erhalten die Wittenbergerinnen und Wittenberger darüber hinaus die Möglichkeit, auch Flaschenkorken in der Sammelstelle im Bürgerbüro abzugeben. Es handelt sich dabei um die sogenannte „NABU-KORKampagne“, welche von der Stadtverwaltung ebenfalls gern unterstützt wird. NABU und Stadtverwaltung bitten die Bürger darum, ausschließlich Natur-Korken in die Sammelbox einwerfen.
Wertvolle Rohstoffe
Der Rohstoff Kork hat aufgrund der nachhaltigen Bewirtschaftung von Korkeichenwäldern eine gute Klimabilanz und lässt sich zudem gut recyceln. Bisher wurden lediglich circa zehn Prozent der über 200 Millionen in Deutschland jährlich anfallenden Flaschenkorken recycelt. Das aus den Flaschenkorken in gemeinnützigen Werkstätten hergestellte Korkgranulat wird als wertvoller und umweltfreundlicher Dämmstoff in Wänden und Böden verwendet. Die durch den Verkauf des Dämmgranulats erzielten Erlöse fließen in den Kranichschutz in Deutschland und Spanien.
Ausrangierte Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb auch gesetzlich verboten. Außerdem gehen dabei zu viele Seltene Erden verloren und weitere Rohstoffe müssen unnötigerweise abgebaut werden. Im Vordergrund steht für den NABU daher die Wiederaufbereitung der Mobilgeräte. Dieses Engagement wird von der Telefónica Deutschland Group jährlich mit einer Spende an den NABU-Insektenschutzfond belohnt.
Bild: Die Sammelstelle im Bürgerbüro. Foto: Stadt Wittenberg

