Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md). Das StadtLabor im ehemaligen Kaufhaus, Markt 3, versteht sich als niederschwelliges Angebot zur Bürgerbeteiligung. Projektpartner der Stadt Wittenberg ist die Endboss GmbH aus Hannover. Das StadtLabor will gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber nachdenken, was jetzt und in Zukunft in den Innenstadt passieren könnte. Dazu wird ein Programm mit unterschiedlichen Formaten, Aktionen und Veranstaltungen entwickelt.

Vom 15. bis 17. Dezember 2023 veranstaltet das StadtLabor einen Ideen-Marathon. Auftakt ist am Freitag, dem 15. Dezember, um 15 Uhr im Arsenal mit Vorstellungen und kurzen Präsentationen der Mentoren, einer Einführung ins Programm, einem Kennenlernen der Teilnehmer und Matchmaking. Fortsetzung ist am Samstag von 11 bis 18 Uhr im Arsenal mit verschiedenen Workshop-Sessions, inklusive Mittagssnack. Ziel ist es, in den Workshops eigene Ideen bis zur Förderfähigkeit zu entwickeln.

Werbung

Denn darum geht es am Ende: Es steht ein Fördertopf von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung aus dem mindestens fünf Projekte aus dem Ideen-Marathon gefördert werden sollen. Welche das sind, wird am Sonntag in der Exerzierhalle entschieden: Ab 14 Uhr öffnen sich die Türen für interessierte Bürger. Um 14.30 Uhr hält Prof. Dr. Kendra Busche einen Impulsvortrag zum Thema „Kooperative und koproduktive Stadtentwicklung“. Busche ist Professorin für Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext an der Technischen Hochschule Lübeck.

Anschließend werden an den Ständen die Projekte vorgestellt, wobei die Bürger vor Ort mit ihrer Stimme die zu fördernden Projekte auswählen. Die Gewinner-Projekte werden um 17.30 Uhr verkündet. Für die Teilnahme, Kontakt und weitere Infos: stadtlabor@endboss.eu.

Bild (v.r.n.l.): Oberbürgermeister Torsten Zugehör, Ivana Rohr (Endboss), Jean Kammer, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Lin Franke (Endboss) im StadtLabor, welches derzeit noch eine Baustelle ist. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion