Wittenberg (md). Vom 29. April bis 14. Juni 2024 hatten die Wittenberger per Onlineumfrage die Möglichkeit, der Stadtverwaltung mitzuteilen, wie groß ihr Interesse am Thema Stadtgrün ist und konnten Orte benennen, an denen aus ihrer Sicht naturnahes Stadtgrün angelegt werden sollte.
An der Online-Befragung haben sich insgesamt 116 Personen beteiligt. Mit dieser Beteiligung ist die Stadtverwaltung grundsätzlich zufrieden. In den kommenden Wochen werden die vorliegenden Rohdaten der Befragung aufbereitet, visualisiert und interpretiert. Darauf basierend werden die Ergebnisse in der Stadtverwaltung abschließend interdisziplinär diskutiert und eine Entscheidung getroffen.
Es zeigt sich aber schon jetzt, dass einerseits dem Großteil der Befragungsteilnehmenden Grünflächenstrategie und Internetportal „Wittenberg naturnah“ unbekannt sind, andererseits aber ein gesteigertes Interesse für diese Themen besteht. Die Befragung fließt zudem in die Bewertung für die Rezertifizierung des Labels „StadtGrün naturnah“ ein. Wittenberg stellt sich in diesem Jahr der Aufgabe, ihre Bronze-Auszeichnung aus dem Jahr 2021 zu verbessern und Silber zu erreichen.
Hintergrund
Der Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung hat für die Lutherstadt Wittenberg einen hohen Stellenwert und wird daher regelmäßig in verschiedenste Entscheidungsprozesse einbezogen. Grundlage hierfür ist die Grünflächenstrategie der Stadt Wittenberg aus dem Jahr 2021. In der Grünflächenstrategie sind umfassende Handlungsfelder und Maßnahmen formuliert, mit denen die Artenvielfalt von Flora und Fauna in der Lutherstadt gefördert und langfristig gesichert werden soll.


