Wittenberg (md/wg). Die LutherMuseen laden in den Sommerferien in Wittenberg zu zahlreichen Workshops und Angeboten für Kinder und Jugendliche ein. Im Mittelpunkt steht die Zeit Martin Luthers im 16. Jahrhundert, die auch in der Kinderausstellung „Der Mönch war’s!“ und im Escapespiel „Tat(w)ort 1522“ lebendig wird. Beide befinden sich im Augusteum in der Collegienstraße 54.
Unter dem Titel „Farbenzauber und Werkstattgeflüster – Mit Cranach bei Melanchthon“ gibt ein Workshop am 8. Juli sowie am 29. Juli, jeweils um 10 Uhr, spannende Einblicke in das Leben und Wirken dieser beiden außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Aber auch die eigene Kreativität ist gefragt: In der offenen Werkstatt entstehen fantasievolle Bilder, Collagen und Objekte – gestaltet mit verschiedensten Materialien. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 6 Euro pro Person.
Dem „Schein und Sein im Mittelalter“ spürt ein weiterer Workshop am 10. Juli ab 10 Uhr nach. Wie wurde in Bildern des Mittelalters getrickst und bearbeitet – ganz ohne Insta, Tiktok oder Photoshop? Geeignet für Kinder ab 9 Jahren, Kosten: 6 Euro pro Person. Mittelalterliche Kinderspiele stehen am 15. Juli und am 31. Juli auf dem Programm, dabei kann vieles ausprobiert und auch selbst hergestellt werden. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, geeignet für Kinder ab 5 Jahren, Kosten: 6 Euro pro Person.
Im Ferienworkshop „Sommerwellness und Alchemie“ tauchen die Teilnehmenden am 22. Juli um 10 Uhr in die Welt alter Rezepturen, heilender Kräuter und alchemistischer Geheimnisse ein. Kräutersäckchen mit natürlichen Düften, Salben auf Bienenwachsbasis und sogar Zahnpulver nach historischem Rezept – all das kann selbst hergestellt und individuell zusammengestellt werden. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren, Kosten: 6 Euro pro Person.
Junge Detektive sind gefragt im Workshop „Die Übersetzerwerkstatt – Über Geheimschriften und Codierungen“ am 24. Juli um 10 Uhr. Hier dreht sich alles um verschlüsselte Botschaften, geheime Codes und mysteriöse Schriftsymbole. Geeignet für Kinder ab 9 Jahren, Kosten: 6 Euro pro Person. Anmeldung an bildung.wittenberg@luthermuseen.de. Alle Infos auch unter www.luthermuseen.de/besuchen-erleben/kalender.

