Freitag, 28.11.2025

Wörlitz (md/wg). Auch in den Sommerferien können Familien und Kindergruppen das Gartenreich Dessau-Wörlitz und dessen einzigartige Verbindung von Natur und Kunst entdecken. Zur eigenständigen Erkundung für Familien empfehlen sich die Erlebnishefte für die Insel Stein, eine Rucksacktour am Gotischen Haus und die Mitmachstationen in der Sonderausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“.

Für größere Kinder und Jugendliche geeignet sind die digitalen Rallyes durch die Wörlitzer Anlagen in der Gartenreich-App (Insel-Rallye, Schlossgarten-Rallye, Brücken-Rallye und Antiken-Rallye). Darüber hinaus bietet die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz jeden Sonntag um 11 Uhr in den Schlössern Oranienbaum, Mosigkau, Luisium und Wörlitz eine Familienführung an. Zusätzlich findet am 17. Juli um 16.30 Uhr und am 10. August um 11 Uhr eine Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“ statt.

Werbung

Kinder- und Hortgruppen können außerdem geführte Touren mit anschließendem Kreativworkshop auf der Insel Stein und im Haus der Fürstin, Erlebnistouren durch eines der Schlösser oder eine Gondelfahrt über den Wörlitzer See buchen.

Erlebnistour mit Entdeckerheft

Die Insel Stein ist im Gartenreich ein ganz besonderer Ort. Mithilfe eines Entdeckerheftes ist es im Rahmen einer individuellen Tour möglich, den Ort über Bildersuchspiele, Rätsel und kleine Aktionen spielerisch in den Blick zu nehmen. Im Heft findet sich unter anderem ein spannendes Vulkan-Experiment, das zu Hause ausprobiert werden kann. Das Entdeckerheft ist für 2 Euro direkt an der Kasse der Insel Stein erhältlich. Der Eintritt auf die Insel ist nicht im Preis enthalten. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren ist der Eintritt kostenfrei.

Ausstellung im Haus der Fürstin

Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Ein individueller Besuch der Sonderausstellung bietet die Gelegenheit, antike Figuren, Bauwerke und antikisierende Gemälde des Gartenreiches zu entdecken. In den Ausstellungsräumlichkeiten laden Mitmach-Stationen und ein Kurzfilm dazu ein, die unterschiedlichen Facetten der Antikenbegeisterung des Fürsten Franz im ausgehenden 18. Jahrhundert aktiv zu erleben. Thematisiert wird der kreative Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien. Im Nachgang können acht Orte im Park aufgesucht werden, auf die in der Ausstellung Bezug genommen wird. Ticketkauf vor Ort möglich, online unter tickets.gartenreich.de; weiterführende Informationen unter gartenreich.de.

Rucksacktour „Gartendetektive“

Das Entdeckerformat für die ganze Familie lädt kleine Besucherinnen und Besucher sowie ihre Begleitpersonen ein, einen Teil der Wörlitzer Anlagen rund um das Gotische Haus spielerisch in den Blick zu nehmen. Mithilfe einer Entdeckerausrüstung, kurzen Geschichten zum Vorlesen, kreativen Aktionen und Aufgaben, die alle Sinne einbeziehen, geht es gemeinsam mit Pavo, dem kleinen Pfau, durch Schochs Garten. Entliehen werden können die Rucksäcke im Gotischen Haus, Leihgebühr: 5 Euro.

Familienführung in den Schlössern

Warum sind Schlösser so bedeutende Orte? Wer hat hier gelebt und wie sah der Alltag der Schlossbewohnerinnen und -bewohner aus? In den Familienführungen begeben sich kleine und große Besucher auf eine spannende Zeitreise. Ob die repräsentativen Gemächer des Schlosses Wörlitz, die kleinen klassizistischen Kabinette des Schlosses Luisium oder die mit Rokoko-Stuck dekorierten Räume des Schlosses Mosigkau – die begleiteten Rundgänge bieten für alle Altersgruppen interessante Einblicke in eine faszinierende Schlösserwelt. Vorgestellt werden dabei nicht nur wichtige Personen des Fürstengeschlechts, auch die Trends und Standards der jeweiligen Zeit werden genauer unter die Lupe genommen. Preis: 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre kostenfrei; Tickets für die Familienführung sind erhältlich unter tickets.gartenreich.de. Foto: ©KsDW/Lars Reimann

Von Redaktion