Wörlitz (md). „Strukturwandel, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Anforderungen an Unternehmen und deren Beschäftigte, der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt“, erklärt Olaf Ruch, Chef der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. „Für Unternehmen wird es daher immer schwerer, geeignete Fachkräfte zu rekrutieren. Es ist an der Zeit, über alternative Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfes nachzudenken.“
Die Beratung und Weiterbildungsförderung Beschäftigter in den Unternehmen wird in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen. Fachkräfte werden immer knapper und sind am Arbeitsmarkt gut nachgefragt. Beschäftigte zu qualifizieren, ist daher auch ein Baustein, um den steigenden Bedarf der Unternehmen an gut ausgebildeten Fachkräften zu sichern.
Die Weiterbildungsagentur lädt Unternehmen im Rahmen eines regionalen Weiterbildungsforums ein, welches am 5. Oktober 2023 um 13.30 Uhr im Hotel Landhaus Wörlitzer Hof, Wörlitzer Markt 96, in der Parkstadt stattfindet. Da die Teilnehmerplätze (60 Personen) begrenzt sind, wird um vorherige Anmeldung eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin je Unternehmen oder Institution gebeten. Weitere Informationen unter: https://www.weiterbildungsagentur-sachsen-anhalt.de/
In einer aktiven und kooperativen Gesprächsatmosphäre werden folgende Inhalte thematisiert:
- Impuls 1: ChatGPT und weitere KI – Welche Möglichkeiten bieten die neuen Technologien für den Einsatz in der (Weiter-)Bildung und wo liegen ihre Grenzen?
- Impuls 2: Erste Erfahrungen mit der neuen Weiterbildungsrichtlinie Sachsen-Anhalt Weiterbildung – Was ist zu beachten? Welchen Nutzen können Weiterbildungs-Dienstleister selbst ziehen?
- Impuls 3: Kooperation vor Ort für gute Weiterbildung – Erfahrungsberichte der Initiative Weiterbildung Dessau-Roßlau und der Lernenden Region Anhalt Bitterfeld.
- Informationen der Weiterbildungsagentur zur offenen Matching-Plattform.
- Marktplatz Bildung: Jobcenter Dessau-Roßlau, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost stehen für Fragen der Bildungseinrichtungen an eigenen Ständen zur Verfügung.
Aufgaben der Weiterbildungsagentur
Im Sommer 2021 wurde die bundesweit erste Weiterbildungsagentur in der Region Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg gegründet. Seit dem Startschuss ließen sich über 450 Unternehmen und fast 600 Beschäftigte beraten. Dass der Informations- und Beratungsbedarf stetig an Bedeutung gewinnt, zeigen die Nachfragen besonders in den Branchen Baugewerbe, Handel und Reparatur von KFZ, Verkehr und Lager sowie Gesundheitswesen. Auch die Begleitung der Unternehmen und Beschäftigten im Transformationsprozess zum Erhalt der Arbeitsplätze gewinnt eine größere Bedeutung.
Mit der Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt haben Unternehmen und deren Beschäftigte sowie Weiterbildungsinteressierte einen Ansprechpartner für die vielfältigen Herausforderungen, Fragen, Fördermöglichkeiten rund um Qualifizierung der Beschäftigten, Digitalisierung der Arbeit, Personalentwicklung und Fachkräftesicherung. Nach dem Prinzip „Beratung aus einer Hand“ erhalten Ratsuchende passende Lösungen, die gemeinsam von den Kooperationspartnern zusammengestellt wurden.
Durch Strukturwandel und neue Technologien gehen Jobs verloren, andere entstehen neu. Die Weiterbildungsagentur kann die betroffenen Beschäftigten frühzeitig – also bevor Arbeitslosigkeit droht – beraten, eine abschlussbezogene Weiterbildung oder Anpassungsqualifizierung fördern und dadurch präventiv Erwerbsverläufe stabilisieren.