Kriminalitätslage:
Diebstahl von Kinderschuhen
In der Nacht zum Donnerstag sollen unbekannte Täter in der Lerchenbergstraße in Wittenberg zwei Paar Kinderschuhe entwendet haben. Nach Angaben der Anzeigenerstatterin waren diese in einem Schuhregal im gemeinsamen Hausflur eines Mehrfamilienhauses abgestellt.
Diebstahl aus Pkw
Im Tatzeitraum vom 27.09.2023 / 11.54 Uhr bis zum 28.09.2023 / 07.47 Uhr schlugen unbekannte Täter in der Wallstraße in Wittenberg eine Scheibe eines Pkw VW und eines Skodas ein. Aus den Fahrzeugen sollen jeweils Sachen entwendet worden.
Fahrraddiebstahl
Wie der Polizei Dienstagabend angezeigt wurde, haben unbekannte Täter am 25.09.2023 zwischen 12.45 Uhr und 15.30 Uhr in der Katharinenstraße in Wittenberg ein blau-silberfarbenes 28“ Herrenfahrrad der Marke Germatec entwendet. Nach Angaben des Geschädigten habe er das Rad an einem Fahrradständer gesichert auf dem Krankenhausgelände abgestellt.
Diebstahl eines Kinderfahrrades
Unbekannte Täter gelangten im Tatzeitraum vom 26.09.2023 / 16.00 Uhr bis zum 27.09.2023 / 07.45 Uhr auf ein Betriebsgelände in Zschornewitz. Nach Angaben des Anzeigenerstatters sei ein Kinderfahrrad entwendet worden. Der Schaden soll sich im mittleren zweistelligen Bereich belaufen.
Brand von Heuballen
Am 27.09.2023 wurde der Polizei um 09.57 Uhr der Brand eines Heuhaufens in Boos gemeldet. Wie sich herausstellte brannte der aufgestapelte Heuhaufen, bestehend aus circa 200 Ballen, in einem Ausmaß von 20 x 20 x 5 Metern in voller Ausdehnung. Nach jetzigem polizeilichen Ermittlungsstand wird von Brandstiftung ausgegangen. Das Feuer wurde durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Pratau, Dabrun, Rackith / Lamsdorf, Rotta und Kemberg gelöscht.
Diebstahl von Pkw
Am 27.09.2023 soll ein unbekannter Täter um 10.55 Uhr in der Kreisstraße in Thießen einen BMW entwendet haben. Der Geschädigte gab an, dass er sein Fahrzeug verkaufen wollte. Der vermeintliche Käufer ist mit dem Fahrzeug in einem günstigen Moment, als der Geschädigte zum Kofferraum gehen wollte, ohne zu bezahlen losgefahren.
Verkehrslage:
Auffahrunfall
Eine Audi-Fahrerin befuhr am 27.09.2023 um 13.51 Uhr die B 187 aus Listerfehrda kommend in Richtung Jessen. Nach ihren Angaben stoppte das Fahrzeug kurz vor dem Ortseingang Jessen ruckartig, nachdem sie den Gang wechselte. In der Folge fuhr ein dahinterfahrender Audi-Fahrer auf. Dieser wurde dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden derart beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Durch Kameraden der Feuerwehr wurden auslaufende Flüssigkeiten beseitigt.
Beim Abbiegen zusammengestoßen
Nach Angaben der Unfallbeteiligten befuhr der 39-jährige Fahrer eines Kraftrades am 28.09.2023 um 05.50 Uhr die B 187 aus Richtung Brandis kommend in Richtung Holzdorf mit der Absicht, nach links in die Fliegerhorstallee abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Ford, dessen 53-jähriger Fahrer die B 187 aus Richtung Holzdorf kommen in Richtung Brandis befuhr. Der Kradfahrer kam in der Folge zu Fall, blieb aber unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Beim Einparken angestoßen
Die 21-jähige Fahrerin eines Mazda befuhr eigenen Angaben zufolge am 28.09.2023 um 09.19 Uhr den Parkplatz einer Schule in Wittenberg, Mittelfeld. Beim Einfahren in eine Parklücke stieß sie gegen einen parkenden Dacia. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden.
Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Ein 13-jähriger Radfahrer befuhr am 26.09.2023 um 15.18 Uhr in Wittenberg die Dobschützstraße auf dem Radweg aus Richtung Rothemarkstraße kommend in Richtung Dessauer Straße. In Höhe der Einmündung Dobschützstraße / Ecke Hans-Lufft-Straße beabsichtigte er, die Fahrbahn in Richtung der Hans-Lufft-Straße zu queren. Dabei kollidierte er seitlich mit einem BMW, dessen 55-jähriger Fahrer die Dobschützstraße in gleicher Richtung befuhr. Der Radfahrer kam zu Fall und verletzte sich leicht. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Zusammenstoß zwischen zwei VW
Am 26.09.2023 ereignete sich um 15.25 Uhr auf der Coswiger Landstraße in Wittenberg Apollensdorf in Richtung Griebo in Höhe des Tankstellengeländes ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw VW. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern
Ein 15-jähriger Radfahrer befuhr am 26.09.2023 um 16.14 Uhr die Straße Lerchenfeld aus Richtung Herzklinik kommend mit der Absicht, nach rechts auf den Radweg der B 187 in Richtung Griebo abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer 62-jährigen Radfahrerin, welche den Radweg aus Richtung Griebo kommend in Richtung Coswig befuhr. Die Frau schwer, aber nicht lebensbedrohlich, und der Jugendliche leicht verletzt. Beide wurden im Herzzentrum medizinisch erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Wildunfall
Am 26.09.2023 befuhr eine 67-jährige Pkw-Fahrerin um 20.55 Uhr die K 2239 aus Richtung Seyda kommend in Richtung Morxdorf. Circa 700 Meter hinter Seyda wechselte plötzlich von rechts ein Reh über die Fahrbahn. Nachfolgend kam es zum Zusammenstoß mit dem Tier und zu Sachschaden am Fahrzeug. Das Reh verendete am Unfallort.
Sonstiges:
Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde am 28.09.2023 um 02.56 Uhr auf der Belziger Straße in Höhe der Schmilkendorfer Kreuzung ein VW-Fahrer angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Des Weiteren reagierte ein vor Ort durchgeführter Drogentest positiv auf Amphetamin und Cannabinoide. Folglich wurden eine Blutprobenentnahme angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und eine Strafanzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss gefertigt.
Brand einer Gartenlaube
Am 28.09.2023 wurde der Polizei um 03.59 Uhr der Brand einer Gartenlaube in der Wittenberger Wallstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Beamten brannte die Laube in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde durch Kameraden der Feuerwehr gelöscht. Die Gartenlaube sowie die Gartenmöbel wurden komplett zerstört. Zur Klärung der Brandursache hat die Polizei ein Brandermittlungsverfahren eingeleitet.
Fahren ohne Pflichtversicherung
Im Rahmen der Streifentätigkeit bemerkten die Beamten am 26.09.2023 um 15.10 Uhr einen Elektroroller-Fahrer, an dessen Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Folglich wurde er angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Der junge Mann gab an, das Fahrzeug erst bekommen zu haben und nicht zu wissen, dass man dafür eine Versicherung benötigt. Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt und ein Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Pflichtversicherung eingeleitet.
Defekter Feuermelder löst Einsatz aus
Am 26.09.2023 wurde die Polizei um 21.07 Uhr über einen ausgelösten Feuermelder im Tuchmacherweg in Bad Schmiedeberg informiert. Beim Eintreffen der Beamten befanden sich die Kameraden der Feuerwehr bereits in der Wohnung. Ein Brand bestätigte sich nicht. Der Brandmelder wies einen technischen Defekt auf. Da der Bewohner Kopfhörer trug, konnte er weder den ausgelösten Feuermelder noch die eingesetzten Kräfte wahrnehmen.