Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md/aw). Am Sonntag, dem 29. Juni predigt um 10 Uhr der renommierte US-amerikanische Theologe und Prediger Prof. Dr. Luke Powery in der Schlosskirche. Eingeladen wurde er vom Zentrum für Evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) und der Universität Leipzig. Der Gottesdienst steht unter dem Thema: „And“ – „Und“.

Pfingsten? Viele wissen kaum, worum es bei diesem christlichen Fest eigentlich geht. Dabei feiert die Kirche an Pfingsten die Ausgießung des Heiligen Geistes – ein Fest der Verbindung und Verständigung.

Werbung

Prof. Dr. Luke Powery, Prediger und Theologe aus den USA, spricht am 29. Juni in der Schlosskirche Wittenberg über die Bedeutung von Pfingsten heute. Foto: Veranstalter.

Luke Powery, Professor für Predigtlehre an der renommierten Duke University (USA), widmet sich in seiner Predigt der Frage, was Pfingsten für Christinnen und Christen heute bedeutet – und zeigt auf eindrückliche Weise, wie der Geist Gottes Grenzen überwindet und Menschen verbindet.

Der Gottesdienst wird überwiegend auf Deutsch gefeiert, die englischsprachige Predigt Powerys wird in deutscher Übersetzung zu lesen sein. Die Liturgie gestalten Lars Schulz (ZfGP), Prof. Dr. Alexander Deeg (Universität Leipzig), Bridget Gautieri (Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika in Wittenberg, ELCA) sowie Philipp Spielmann vom Predigerseminar Wittenberg an der Orgel.

Eingeladen sind alle: Gemeindemitglieder, Kirchenferne, Touristinnen und Touristen – und alle, die neugierig sind, was es mit Pfingsten auf sich hat.

Von Redaktion