Wittenberg (md). Das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift sucht neue Patientenfürsprecher. Aufgabe dieses Ehrenamtes ist es, als „Schnittstelle“ zwischen Krankenhaus und Patienten unabhängiger Ansprechpartner zu sein und bei Bedarf zwischen Klinikmitarbeitenden, Patienten und Angehörigen zu vermitteln.
„Seit 2021 freuen wir uns über die Unterstützung von Patientenfürsprechern und deshalb suchen wir jetzt weitere Verstärkung“, erklärt Konstanze Gall, Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement im Paul Gerhardt Stift. Weil man großen Wert auf das Lob- und Beschwerdemanagement lege und offen mit Kritik umgehe, seien diese vermittelnden Ehrenamtsstellen sehr wichtig. „Nicht alle Patienten trauen sich jedoch, ihre Meinung offen zu sagen. Aber nur, wenn wir wissen, wo Abläufe vielleicht verbessert werden können oder es andere Dinge gibt, mit denen unsere Patienten nicht zufrieden sind, können wir uns weiter verbessern“, so Konstanze Gall.
Die Patientenfürsprecher sollen hier als neutrale Vermittler helfen – an sie können sich die Patienten vertrauensvoll wenden. Die Tätigkeit erfolgt ehrenamtlich und in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen im Qualitätsmanagement sowie der Krankenhaus-Seelsorge. „Die ehrenamtlichen Kollegen sollen dabei die Situation jedoch nicht lösen, sondern lediglich Anregungen und Beschwerden aufnehmen und an die zuständige Stelle im Krankenhaus weiterleiten. Hier erfolgt dann die zügige und transparente Weiterbearbeitung“, erklärt Gall.
Aufgabe der Patientenfürsprecher ist es, die Patienten neutral und weisungsunabhängig über die Wahrnehmung ihrer Rechte zu informieren und in Konfliktsituationen zu vermitteln. Keinesfalls müssen Patientenfürsprecher medizinisch-fachliche Fragen beantworten und auch eine rechtliche Vertretung gehört nicht zum Aufgabenspektrum.
Wer ehrenamtlich als Patientenfürsprecher tätig sein möchte, sollte dafür Empathie, Freude an der Kommunikation und Teamfähigkeit mitbringen. Wer die Aufgabe als unabhängiger Ansprechpartner für die Belange und Wünsche, aber auch für Anregungen und Kritik von Patienten und Angehörigen übernehmen möchte, sollte etwa fünf Stunden pro Woche dafür einplanen. Die Arbeitszeit kann dabei individuell abgesprochen und eingeteilt werden; zudem werden die Patientenfürsprecher auf ihre Arbeit mit Schulungen vorbereitet.
Bewerbungen als Patientenfürsprecher mit kurzem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben können ab sofort eingereicht werden: Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Zentrale Dienste Personal Wittenberg, Paul-Gerhardt-Straße 42-45, 06886 Lutherstadt Wittenberg, E-Mail: personal-wittenberg@jsd.de