Frühlingserwachen in Wörlitz mit doppeltem Jubiläum
Oranienbaum-Wörlitz (aw). Die Sonne strahlte und mit ihr die zahlreichen Teilnehmer, als sich am Samstag (22. März) der farbenfrohe Festumzug zum Frühlingserwachen durch die Straßen der Parkstadt Wörlitz schlängelte. Obwohl sich der Start aufgrund verspäteter Anreisen einiger Vereine um eine halbe Stunde verzögerte, tat dies der Stimmung keinen Abbruch.

„Ein bisschen Spannung muss sein“, sagte Moderator Harald Kremer vom Gewerbeverein Wörlitz augenzwinkernd. Gemeinsam mit Daniela Borngräber von der Tourist-Information überbrückte er die Wartezeit unterhaltsam, bevor er schließlich durch das Spektakel führte.


Angeführt vom Fanfarenzug Wittenberg setzte sich der Zug schließlich vom Eichenkranz aus in Bewegung. Direkt dahinter rollte die Kutsche mit dem fürstlichen Paar Franz und Louise von Anhalt-Dessau, begleitet von 25 Parkbotschaftern aus acht Gartenträume-Anlagen, die in prachtvollen historischen Gewändern den Zauber der Gartenkultur lebendig werden ließen. „Der Umzug ist größer als sonst“, betonte Kremer – und tatsächlich: Mehr Gruppen, mehr Farben, mehr Frühlingsfreude gab es zum doppelten Jubiläum. Seit 25 Jahren ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz UNESCO-Welterbe, ebenso lange gibt es die „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“. Wörlitz gehört mit sieben Anlagen von Beginn an dazu.

Von Gondolieri bis Spielmannszug
Ein besonderer Blickfang waren die Gondolieri, die mit ihren langen Rudern an die venezianische Tradition anknüpften und damit die Verbindung von Wörlitz zur Wasserstadt Venedig unterstrichen.

Auch politische Prominenz ließ sich das Spektakel nicht entgehen: Der Wittenberger Landrat Christian Tylsch, die Oranienbaum-Wörlitzer Stadträte um Bürgermeister Maik Strömer sowie Gewerbevereinsvorsitzender und Gastronom Michael Pirl marschierten mit.

Musikalisch begleitet wurde der Zug auch vom Spielmannszug Blau-Weiß Roßlau e.V., während sich Kindergärten, Schulklassen und Vereine mit fantasievollen Kostümen und frühlingshaften Accessoires präsentierten. „Ihr seht alle wunderbar aus! Genau so locken wir den Frühling nach Wörlitz!“, rief Harald Kremer begeistert ins Mikrofon.

Vor dem Schloss angekommen, trat das Fürstenpaar auf die Empore und begrüßte die Gäste. Mit Blick auf die bunt bevölkerte Wiese verkündeten sie die Höhepunkte der kommenden Saison, darunter die Sonderausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber – Die Antike und das Gartenreich Dessau-Wörlitz“ (ab 28. Mai), der Kleinkunsttraum in Oranienbaum (13.–14. Juni) und die Welterbewoche (9.–16. August).

Frühlingsmarkt, Gondelrennen und mehr
Wer nach dem Umzug noch Lust auf mehr hatte, konnte den bunten Frühlingsmarkt zwischen Schloss und Kirche St. Petri erkunden. Dieser ist auch am heutigen Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Sonntag um 15 Uhr: Beim traditionellen Gondelwettrennen auf dem Wörlitzer See stellen die Gondolieri ihr Können unter Beweis.
Das vollständige Programm gibt es unter www.gartenreich.de und www.welterbe-gartenreich.de.













