Freitag, 28.11.2025

Eisleben/Wittenberg (md). Am Donnerstag, dem 30. Mai, eröffneten Staatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Katrin Budde, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages sowie Dr. Thomas T. Müller, Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten und Mirko Gutjahr, Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld, die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Eisleben. Ab dem 31. Mai 2024 ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit in Luthers Sterbehaus in Eisleben und in Luthers Elternhaus in Mansfeld zugänglich und bis zum 6. Januar 2026 zu erleben.

Die Exposition ist Teil der Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Gerechtigkeyt 1525“ und stellt mit ihrer Eröffnung den Auftakt dar. Zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg und den Tod Thomas Müntzers beteiligen sich deutschlandweit zahlreiche Kulturinstitutionen mit Landes- und Sonderausstellungen in 2024 und 2025. Mit der Mitmachausstellung starten die LutherMuseen bundesweit als erste in diese Gedenkjahre.

Werbung

„Die Landesausstellung ‚Gerechtigkeyt 1525‘ ermöglicht es uns, tief in die historischen Ereignisse und deren Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft einzutauchen“, erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. „Sie zeigt zugleich: Die Frage nach Gerechtigkeit stellt sich zu allen Zeiten und die Antwort muss immer wieder neu austariert werden. Mit der Mitmachausstellung in den Luthermuseen wird Geschichte lebendig und erfahrbar gemacht, besonders für die jüngeren Generationen. Sie bietet eine besondere Gelegenheit, die Themen Gerechtigkeit und Freiheit aus der Perspektive der Menschen von damals zu erleben und dabei Parallelen zu unserer heutigen Zeit zu ziehen.“

„Der Bauernkrieg ist ein sehr bedeutsames Kapitel unserer Demokratiegeschichte, mit den 12 Artikeln von Memmingen begann in unserem Land der Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung. Die Ausstellungen und Veranstaltungen im Rahmen des Bauernkriegsjubiläums leisten einen wichtigen Beitrag für eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte demokratischer Bewegungen, die ihren Mut und ihren Einsatz allzu oft bitter bezahlen mussten, wie die aufständischen Bauern und der Theologe Thomas Müntzer“, betonte Kulturstaatsministerin Claudia Roth. „Den sehr gelungenen Auftakt macht die Mitmachausstellung ‚1525! Aufstand für Gerechtigkeyt‘, die sich in besonderer Weise auch an jüngere Menschen richtet. Dieses Erinnern für die Zukunft brauchen wir gerade in einer Zeit, in der Antidemokraten und Rechtsstaatsverächter unser Zusammenleben in Vielfalt und Selbstbestimmung in einer pluralen Gesellschaft bedrohen.“

Bild: Ein Blick in Müntzers Lebenswelt ist Teil der neuen Sonderausstellung. Foto: LutherMuseen/Markus Scholz

Von Redaktion