Wittenberg (md/wg). „Jüdisch leben, jüdisch sein – Was bedeutet das?“ ist Thema einer christlich-jüdischen Begegnung am 23. März von 14 bis 16 Uhr in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Kooperation mit Meet a Jew. Der Eintritt ist frei.
Viel zu häufig sind Bilder und Vorstellungen des Jüdischen medial, das heißt durch Filme, Fernsehen, Bücher, Erzählungen und Nachrichten geprägt. Diese thematisieren eher politische und historische Dimensionen wie den Holocaust, den Nahostkonflikt und Antisemitismus. Auch wenn die Dokumentationen einen wichtigen Beitrag im gesellschaftspolitischen Diskurs leisten, bleibt fraglich, ob sie das gegenwärtige jüdische Leben in Deutschland fördern.
Die Fokussierung des Jüdischen auf die oben genannten Themen läuft Gefahr dominierende Stereotypen und Vorstellungen über das Judentum zu festigen. Auch ein vermeintlich christliches oder biblisches Vorwissen, kann in die Irre führen. Dabei gibt es das eine Judentum ebenso wenig wie das eine Christentum oder den einen Islam.
Was Jüdischsein für die einzelnen Personen ausmacht, kann sehr unterschiedlich sein. Diese Vielfalt kann man in persönlichen Begegnungen entdecken. Was jedoch vielen Menschen in Deutschland fehlt, sind Berührungspunkte mit dem heutigen jüdischen Leben. Die Veranstaltung möchte dem entgegenwirken. Gemeinsam mit Meet a Jew lädt die Evangelische Akademie zu einem offenen und niederschwelligen Dialogformat ein.
In diesem teilen jüdische Gäste ihre persönlichen Geschichten und Lebensweisen – eine Gelegenheit, Stereotypen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene, steht aber auch interessierten Jugendlichen offen. Die Veranstaltung verfolgt einen bewusst niederschwelligen Ansatz: Sie bietet eine persönliche und authentische Begegnung, ohne dass gesellschaftspolitische Debatten im Mittelpunkt stehen. Vielmehr geht es darum, jüdisches Leben in seiner heutigen Vielfalt wahrzunehmen und Berührungspunkte zu schaffen.
„Zwei Juden, drei Meinungen“ – so beschreibt ein jüdisches Sprichwort die Vielfalt jüdischer Perspektiven. Und tatsächlich: Wer mit Jüdinnen und Juden ins Gespräch kommt, stellt schnell fest, dass jüdisches Leben ganz unterschiedlich gelebt und empfunden wird. Bei dem Begegnungstreffen haben Teilnehmer die Gelegenheit, diese Vielfalt kennenzulernen.
Anmeldungsmodalitäten und weitere Informationen finden Interessierte unter: https://ev-akademie-wittenberg.de/core_event/?event-id=2025-107.