Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md). Er ist bereits Tradition, der alljährliche Kalender der Stadtwerke Gruppe. Immer aufwändig und kreativ für unterschiedliche Themen gestaltet, erfreut er sich großer Beliebtheit. „Wir von hier“ ist das Motto des neuen Kalenders, der sich künstlerisch mit dem Thema Jugend und Wittenberg beschäftigt. „In unserem Kalender wollten wir Schülerinnen und Schülern eine Bühne bieten, uns das junge Wittenberg vorzustellen“, umreißt Katrin Schmidt von den Stadtwerken die Idee dahinter. Wie sehen und erleben sie ihre Heimatstadt? Wo und wie verbringen sie hier ihre Freizeit? Welche Rolle spielt Wittenberg in ihrer Zukunftsplanung?

An der Ideensammlung beteiligten sich rund 180 Schülerinnen und Schüler des Luther-Melanchthon-Gymnasiums. „Da wir nur 13 Motive für den Kalender auswählen konnten, aber so viele weitere kreative Arbeiten entstanden sind, haben wir uns entschieden, diese in einer Ausstellung bei uns im Haus zu präsentieren“, erklärte Andreas Reinhardt, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg, bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung.

Werbung

Diese kann ab sofort während der Öffnungszeiten im Stadtwerke-Haus, in der Lucas-Cranach-Straße 22 in Wittenberg besichtigt werden. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung der Jugendkunstausstellung mit Eigenkompositionen junger Künstlerinnen und Künstlern der Schule.

Einige der ausgestellten Bilder wurden bereits bei Landes- und Bundeswettbewerben prämiert, erklärte Kunstlehrerin Heike Masser. Sichtlich stolz über die Vielfalt der entstandenen Arbeiten, berichtet sie über den oftmals spannenden Entstehungsprozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung. „Es geht mir das Herz auf, dass wir als Hundertwasserschule mit unserem künstlerischen Profil anerkannt werden. Der Stadtwerke-Kalender ist sehr bekannt. Es freut mich, dass der jugendliche Blick dort hineinfindet“, sagte Schulleiterin Anja Aichinger während der Eröffnungsrede.

In der zweiten Etage stellt Hanna Paul, ehemalige Schülerin des Gymnasiums, ihre kreativen Ideen unter dem Titel „Kontrast – Zwischen Antagonismen und Harmoniebedürftigkeit aus. Die Stadtwerke freuen sich sehr, der jungen Künstlerin eine Plattform für ihre erste Ausstellung geben zu können. Mit ihren Projekten zeigt sie, wie gesellschaftliche Kontroversen ausgetragen werden können, ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.

„Meine Fotografien, Grafiken und Malereien sind ein Plädoyer für Reflektion, offenen Gedankenaustausch und Perspektivenvielfalt“, erläuterte Hanna Paul während der Veranstaltung. Die 18-Jährige provoziert mit ihren Werken den spannenden Dialog zwischen der stummen Kunst und denen, die sie betrachten.

Der Stadtwerke-Kalender ist ab sofort in limitierter Auflage im Kundencenter der Stadtwerke sowie in der Tourist-Information am Schlossplatz 2 für einen regulären Preis von 25 Euro erhältlich. Für Stadtwerke Kunden beträgt dieser im Kundencenter 12,50 Euro.

Von Redaktion