Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md). Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG) hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Onkologische Rehabilitation“ veröffentlicht. Sie bietet umfassende Informationen über die Bedeutung und Möglichkeiten der onkologischen Rehabilitation für Krebspatienten. Die Broschüre ist kostenlos und kann bei der SAKG angefordert werden. Sie steht außerdem auf der Webseite der Krebsgesellschaft zum Download unter www.sakg.de zur Verfügung.

Die onkologische Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil der Versorgung nach einer Krebserkrankung. Sie schließt sich direkt an die Akutbehandlung an oder kann innerhalb eines Jahres danach erfolgen. Ziel ist es, Betroffene körperlich und seelisch zu festigen, das Allgemeinbefinden zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, in ihr alltägliches Leben zurückzufinden und ihren Beruf wieder ausüben zu können. Die Rehabilitation kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden.

Werbung

Die neue Broschüre informiert darüber, was eine onkologische Rehabilitation beinhaltet und welche verschiedenen Formen es gibt. Sie bietet zudem einen Überblick über spezialisierte onkologische Rehakliniken und gibt Hinweise dazu, welche weiteren Maßnahmen im Falle länger anhaltender Beschwerden infrage kommen. „Unsere Broschüre soll Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, sich einen Überblick zu verschaffen und die für sie passende Form der Unterstützung zu finden“, erklärt Sven Weise, Geschäftsführer der SAKG.

Die Broschüre informiert darüber, wie eine onkologische Rehabilitation dabei helfen kann, sich von den Strapazen der Krebsbehandlung zu erholen, die Folgen der Erkrankung zu lindern, einer Verschlimmerung vorzubeugen, mit den Folgen einer chronischen Erkrankung zu leben und die Krankheitsverarbeitung zu fördern. „Wir möchten sicherstellen, dass Betroffene wissen, wo sie Unterstützung finden und welche Ansprechpartner für sie da sind. Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen“, betont Weise.

Bild: SAKG-Geschäftsführer Sven Weise. Foto: SAKG

Von Redaktion