Dienstag, 14.10.2025

Wittenberg (md/wg). Viele Handwerksbetriebe stehen heute vor großen Herausforderungen: Zu wenige Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungsplätze, fehlende Grundkompetenzen und wachsende Hürden in Verwaltung und Organisation des Ausbildungsbetriebs sowie der Mobilität führen langfristig dazu, dass Betriebe schrumpfen und die Belastung der Mitarbeitenden steigt.

Auch für die Stadtentwicklung ist dies ein zentrales Thema: Wenn junge Menschen wegziehen und Handwerksbetriebe an Sichtbarkeit verlieren – etwa in der Innenstadt – geht ein wichtiger Teil der urbanen Struktur verloren. Das Stadtlabor Wittenberg (siehe Foto) möchte dieses Thema aufgreifen und lädt zu einer zweiteiligen Veranstaltung am 23. und 24. September in seine Räumlichkeiten, Markt 3, ein. Ziel ist es, den Perspektiven von Handwerksbetrieben und Jugendlichen einen Raum zu bieten, um Chancen, Herausforderungen und neue Wege für die Zukunft des Handwerks zu diskutieren.

Werbung

Am 23. September wird um 17.30 Uhr eine Abendveranstaltung für Handwerksbetriebe angeboten. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag der Referentin Isabelle Vivianne, in den sozialen Medien bekannt als „die.tischlerin“. Sie ist ausgebildete Tischlerin, Content Creatorin und Gründerin der Nachwuchskampagne @Youthcrafts.Festival. In ihrem Vortrag spricht sie über die Vermittlung zwischen den Generationen, über die Sichtbarkeit des Handwerks in einer jungen Zielgruppe und neue Wege der Nachwuchsgewinnung. Im Anschluss werden gemeinsam mit Betrieben Strategien erörtert, wie Jugendliche besser erreicht und langfristig gebunden werden können.

Am 24. September gibt es eine Vormittagsveranstaltung für Schulklassen, dabei steht die Perspektive der Jugendlichen im Mittelpunkt. Isabelle Vivianne vermittelt, was das Handwerk heute bedeuten kann: Vielfalt, Kreativität und Selbstständigkeit. Dazu spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen, über Gleichberechtigung im Handwerk, mentale Gesundheit, Selbstständigkeit und die Bedeutung des Handwerks für die Zukunft.

Für beide Veranstaltungen wird um eine kurze Anmeldung gebeten: Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebs- und Teamleitungen können sich ebenso wie Klassenleitungen und Lehrkräfte für die jeweilige Veranstaltung per Mail unter hallo@stadtlabor-wittenberg.de melden. Foto: W. Gorsboth

Von Redaktion