Dienstag, 14.10.2025

Abtsdorf (aw). Die Kita „Fuchs & Elster“ ist gewachsen. Am heutigen Dienstag (4. März) stellte Wittenbergs Bürgermeister André Seidig gemeinsam mit Anett Brachwitz, Leiterin von KommBi, Ortsbürgermeister Markus Wernicke und weiteren Beteiligten den neuen Gruppenraum offiziell beim Pressegespräch vor. „Die hohe Nachfrage hat uns vor eine große Herausforderung gestellt – aber dank guter Zusammenarbeit konnten wir eine praktikable Lösung finden“, berichtet Anett Brachwitz.

Die Kita „Fuchs & Elster“ liegt zentral in Abtsdorf und bietet nun noch mehr Platz für die Kinder. Fotos: Antje Weiß

Ortsbürgermeister stellte sein Büro komplett zur Verfügung

Werbung

Dringend benötigter Platz wurde durch die Umnutzung des ehemaligen Gemeindebüros geschaffen. „Ich habe nicht lange überlegen müssen“, sagte Ortsbürgermeister Markus Wernicke. „Mir war klar: Die Kinder brauchen den Raum dringender als ich. Also arbeite ich jetzt im Homeoffice.“ Seine Entscheidung machte den Umbau möglich, sodass nun ein vierter Gruppenraum für Kinder bis drei Jahre entstanden ist.

Umbau mit Herausforderungen

Die Bauarbeiten starteten im Juni 2024, nachdem im Dezember 2023 die Baugenehmigung erteilt worden war. Doch nicht alles lief nach Plan. „Während der Abbrucharbeiten zeigte sich, dass der alte Fußboden nicht tragfähig war“, erklärte Peter Siegert, zuständig für die Baudurchführung. „Wir mussten den gesamten Aufbau erneuern – mit neuer Bodenplatte, Abdichtung, Dämmung und Estrich.“

Auch weitere Hindernisse mussten überwunden werden. „Die Innentüren wurden falsch geliefert und konnten erst am 5. Februar eingebaut werden“, so Siegert weiter. Trotzdem lief der Bau weitgehend nach Zeitplan: Im Herbst und Winter 2024/2025 wurden Bodenbelags- und Malerarbeiten abgeschlossen, Sanitär- und Heizungstechnik montiert und die Bauendreinigung durchgeführt. Seit dem 3. März ist der neue Raum in Betrieb.

Gemeinschaftsprojekt für Abtsdorf

Die Baukosten von rund 120.000 Euro wurden ohne Fördermittel finanziert. „Ein Kraftakt für die Gemeinde“, betonte Bürgermeister Seidig. „Aber wir haben gemeinsam eine tolle Lösung geschaffen.“ Neben dem neuen Gruppenraum entstanden Sanitärräume für Kleinkinder, ein Personal-WC in der ehemaligen Küche sowie ein Durchgang zur Bestands-Kita.

Durch den Umbau mussten auch andere Räume neu organisiert werden: Die Bibliothek, die sich bisher im Gemeindesaal befand, wird nun an der Schule untergebracht, und die Ortschaftsratssitzungen finden künftig im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr statt.

Bürgermeister Seidig zeigte sich zufrieden: „Hier ist ein richtig schöner, moderner Raum entstanden. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten hat hervorragend funktioniert.“

Von Redaktion