Dienstag, 14.10.2025

Wittenberg (md/wg). Das Förderprojekt unter dem Motto „Es war einmal … eine Märchenschnitzeljagd“ wird am 23. März 2025 um 13 Uhr im Eunikepark bzw. Stadtpark (Höhe Pfaffengasse 6) eröffnet.

In den vergangenen Monaten haben sechs Kinder, die mit ihrem Projekt Geld aus dem Verfügungsfonds des Stadtlabors gewonnen haben, verschiedene Märchen ausgewählt, neu interpretiert, sie in einem Tonstudio eingesprochen und mit einem lokalen Künstler illustriert. Bei einem Workshop im Stadtlabor wurde abschließend eine App entwickelt, die zu versteckten QR-Codes in der Innenstadt führt. Wer die Märchen nun anhören möchte, begibt sich einfach in der Innenstadt auf die Suche.

Werbung

Die Schnitzeljagd wird am 23. März im Rahmen eines Märchenfestes von 13 Uhr bis 16 Uhr eröffnet. Kinder können bei dieser Gelegenheit auch den neuen Spielturm ausprobieren, der im Zuge des Projektes ebenfalls entstanden ist. Interessierte, die auf Märchenschnitzeljagd gehen möchten, bringen bitte ein internetfähiges Handy und Kopfhörer mit.

Der kleinste Holzofen der Stadt – das Backmobil Wittenberg – ist in die neue Saison gestartet und lädt am 29. März 2025 von 13 bis 17 Uhr vor dem Stadtlabor Wittenberg, Markt 3, zu einem Crashkurs für Anfänger ein. Dabei können Teilnehmer erste Grundlagen zum Backen mit Sauerteig erlernen. Das Backmobil ist ein mobiler Holzofen, der Menschen, Geschichten, gutes Brot & Co. zurück in die Stadt bringt. Seit Februar 2024 steht es samstags wieder vor dem Stadtlabor – bereit zum Anfeuern, Abstehen, Ausbacken und Verkosten.

Konzipiert und initiiert wurde das Backmobil von der gebürtigen Wittenbergerin Jeannette Merker. Das Projekt wurde durch den Verfügungsfonds des Stadtlabors Wittenberg umgesetzt, der im Auftrag der Lutherstadt Wittenberg von endboss durchgeführt wird. Es ist Teil des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen und Stadtentwicklung. Foto: ©Jeannette Merker

Von Redaktion