Freitag, 28.11.2025

Wittenberg (md). Am 29. Januar 2024 wird Katharina von Bora 525. Jahre alt, Grund genug, um angemessen zu feiern. Daher laden die LutherMuseen in Wittenberg zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, in der die Lutherin im Mittelpunkt steht. Für beide Veranstaltungen wird um Anmeldung im Servicebüro der LutherMuseen gebeten, per Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491/42 03 171.

Auftakt macht am Vorabend des Geburtstages, am Sonntag, dem 28. Januar, eine Filmvorführung im Auditorium maximum der Leucorea. Gezeigt wird um 17 Uhr der erfolgreiche TV-Film „Katharina Luther“ aus dem Jahr 2017. Der Film, in den Hauptrollen besetzt mit Karoline Schuch und Devid Striesow, zeigt eine starke Katharina, die nach ihrer Klosterflucht das Familienleben im Hause Luther managt.

Werbung

Er geht der Frage nach, wie das Leben an der Seite des berühmten Reformators ausgesehen und welche Erwartungen und Wünsche Katharina von Bora an das Leben gehabt haben könnte. Dr. Sabine Kramer, Direktorin des Evangelischen Predigerseminars, führt zuvor in den Film ein und wirft einen kleinen historischen Blick auf – die von Luther liebevoll genannte – „Herrn Käthe“.

Am Geburtstag selber, am Montag, dem 29. Januar, steht dann ab 17 Uhr eine große Spendenaktion für das Katharina von Bora Hospiz in Wittenberg auf dem Programm. In einer szenischen Führung durch das momentan geschlossene und leere Lutherhaus werden die Gäste in mehreren Gruppen von den Wittenberger Stadtführern und den Mitarbeitern der LutherMuseen – selbstverständlich feierlich gewandet – zu verschiedenen Orten geführt, auf der Suche nach sieben Backzutaten. Denn zum Geburtstag von Katharina Luther soll im Haus des Reformators ein Kuchen für die Jubilarin gebacken werden.

Doch bevor der Teig in den Ofen geschoben werden kann, müssen in den alten Räumen die frischen Zutaten gefunden werden: „Wer will guten Kuchen backen / Der muss haben sieben Sachen“. An verschiedenen Stationen suchen die Gäste nach Zucker und Salz, Eiern und Schmalz, Milch und Mehl – und nach der rätselhaften Substanz, die „den Kuchen gehl“ machen kann.

Dabei erfahren sie Wissenswertes und Überraschendes über die Lebensmittel, die bereits in einem Kochbuch von 1450 auftauchen. Nachdem die Zutaten beisammen sind, treffen sich alle im geschmückten Refektorium, um vom Geburtstagskuchen zu probieren und bei geselligem Beisammensein den Geburtstag von Katharina zu feiern. Kulinarisch unterstützt wird die Feier vom Restaurant „von Bora“, welches einen Teil seiner Einnahmen für den guten Zweck spendet.

Das Besondere: Alle Mitwirkenden verzichten auf ihre Gage. Der Eintritt für die Besucherinnen und Besucher ist kostenfrei, jedoch wird um großzügige Spenden gebeten. Sie gehen an das Katharina von Bora Hospiz in Wittenberg, wo sie für einen Erweiterungsneubau eingesetzt werden. Wie viel jeder Gast spenden möchte, liegt in seinem Ermessen. Zudem werden Bücher und Reproduktionen der LutherMuseen angeboten, die ebenfalls gegen eine Spende abgegeben werden.

Von Redaktion