Dienstag, 14.10.2025

Wittenberg (md/wg). In den ersten Frühlingswochen laden die LutherMuseen dazu ein, Osterbräuche und die Hintergründe des Osterfestes kennenzulernen – und sich bei Osterbasteleien selbst auszuprobieren. Dazu finden Workshops am Sonntag, dem 30. März, um 14 Uhr im Museum „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld statt sowie am Dienstag, dem 8. April, um 10 Uhr im Augusteum in Wittenberg.

Der kreative Workshop am 30. März in Mansfeld steht unter dem Titel „Osterbräuche und Handwerk im Zeichen des Bauernkriegs 1525“. Nick Schöne, Mitarbeiter der Kulturellen Bildung der LutherMuseen, erzählt, welche interessanten und für uns auch ungewöhnlichen Bräuche es rund um das Osterfest im 16. Jahrhundert gab. Einige davon haben sich bis heute erhalten. Gemeinsam werden außerdem schöne Osterkörbchen aus Peddigrohr gebastelt. Das zweistündige Angebot richtet sich an Menschen allen Alters, Familien und kleinere Gruppen.

Werbung

Eine Anmeldung ist per E-Mail an bildung.mansfeld@luthermuseen.de oder telefonisch unter 034782/919 38 13 möglich. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Gruppe/Familie (bis zu 4 Personen).

Ein weiterer Workshop der LutherMuseen für Kinder ab 6 Jahren findet in den Osterferien am Dienstag, dem 8. April, um 10 Uhr im Augusteum in Lutherstadt Wittenberg statt. Mitarbeitende der Kulturellen Bildung gehen gemeinsam mit den Kindern dem Osterfest auf den Grund und klären die Frage, warum wir eigentlich Ostern feiern. Welche Brauchtümer gab es früher und welche feiern wir heute? Und wie haben Martin Luther und seine Familie diese besonderen Tage verbracht? Anschließend werden in der Werkstatt gemeinsam kleine Osterüberraschungen hergestellt.

Eine Anmeldung wird per E-Mail an bildung.wittenberg@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491/420 31 37 erbeten. Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person.

Ausstellungen 500 Jahre Bauernkrieg

In diesem Gedenkjahr widmen die LutherMuseen sich mit Ausstellungen, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen der Erinnerung an den Bauernkrieg und an die einschneidenden Ereignisse vor 500 Jahren. Im Museum „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben und in „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld ist die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ zu erleben. In Mansfeld taucht man in die Welt des 16. Jahrhunderts ein und kann die Lebenswelten der damaligen Akteure nachempfinden. Vorträge, Konzerte, Workshops und andere Mitmachangebote ergänzen das Ausstellungserlebnis. Foto: Adobe Stock

Von Redaktion