Freitag, 28.11.2025

Vockerode (md/wg). Am vergangenen Pfingstwochenende wurde das Landschaftskunstwerk „Perpetuum am Drehberg“ des international tätigen Landschaftskünstlers Ralf Witthaus feierlich eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um mit dem Künstler zu sprechen und erkundeten den Ort. Das „Perpetuum am Drehberg“ ist als eine begehbare Rasenmähzeichnung noch etwa zwei weitere Wochen erlebbar, bis die Flächen wieder mit Gras bewachsen sind.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Anerkennung des Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz durch die UNESCO hatte die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz den Künstler eingeladen, am Drehberg zwischen Vockerode und Wörlitz das temporäre Kunstprojekt zu den facettenreichen Kontexten des Ortes zu realisieren. So wird ein Ort in den Fokus gerückt, der – neben den bekannten historischen Gärten und Schlössern – ebenfalls Bestandteil der berühmten Kulturlandschaft „UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ ist.

Werbung

Das „Rasenschnitt-Kunstwerk“ mit einem Umfang von etwa 300 Metern wurde durch Ralf Witthaus und sein vielköpfiges Team in einer performativen Aktion in schwarzen Anzügen mit Rasenmähern und Motorsensen erstellt. Es beabsichtigt, die Grundcharakteristiken des Welterbes Gartenreich aufzuzeigen. So weist der Ort auf die bewusst gestaltete Kulturlandschaft und die vielschichtige und wechselvolle Geschichte hin. Dabei spielt die temporäre Inszenierung mit dem Anspruch der kontinuierlichen Bewahrung dieses Erbes und der zeitlich begrenzten Intervention, die vollkommen rückstandslos zuwachsen wird.

Der Drehberg

Weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt wurde der Drehberg im späten 18. Jahrhundert durch das Volksfest „Die Lust am Drehberge“, zu dem sich selbst Goethe auf den Weg machte. Fürst Franz und seine Gattin Louise präsentierten sich hier jedes Jahr volksnah und ihrer Zeit weit voraus. Doch auch sehr viele ältere sowie jüngere Perioden regionaler Geschichte haben hier ihre Spuren hinterlassen und machen die besondere Faszination dieser Ringwallanlage aus. Heute führt das Dessauer Gymnasium Philanthropinum die Tradition des Drehbergfestes fort. Foto: ©KsDW/Lars Reimann

Von Redaktion