Wittenberg/Seegrehna (md/wg). Am 14. September 2025, dem Tag des offenen Denkmals, startet der Landkreis mit dem Kulturnetzwerk KOBRA im Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ in die zweite Projektphase. KOBRA leitet sich vom Projekttitel Kontinuitäten, Brüche, Aussichten ab, der den Ansatz beschreibt, vom Sichtbaren auszugehen, um historische Entwicklungen und ihre Wirkungen auf Gegenwart und Zukunft zu verstehen. Das Projekt ist eines von zweien in Sachsen-Anhalt, die die Bundesregierung über fünf Jahre fördert.
Insgesamt zehn Vereine und Initiativen – der Kultur- und Kunstverein Kemberg, der Naturpark Dübener Heide, die Gedenkstätte KZ Lichtenburg, der Heimatverein Radis, der Förderverein Hofgestüt Bleesern, der Naturpark Fläming, der Polygona Kunstverein, die Ferropolis Stiftung, das Kollektiv für Verbesserung Pretzsch sowie der Heimat- und Kulturverein Christiane Eberhardine – und der Landkreis bilden das Netzwerk, das bis 2030 vielfältige Angebote für Natur- und Kulturinteressierte machen wird.
Ein Schwerpunkt werden Künstlerresidenzen sein, die an wechselnden Orten stattfinden und neue Perspektiven auf die vermeintlich alltägliche Umgebung eröffnen. Beteiligungsorientierte Formate sollen Kindern und Erwachsenen Kenntnisse über ihre Heimat vermitteln und sie dazu anregen, sich aktiv mit den Kontinuitäten und Brüchen ihrer Geschichte auseinanderzusetzen, um kreative Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Am 14. September werden im Hofgestüt Bleesern (siehe Foto) Ergebnisse des KOBRA-Pilotprojekts zu sehen sein: großformatige Fotografien von Chrystel Lebas. Die in London lebende französische Fotokünstlerin erkundete 2024 vier Wochen lang die Landschaft rund um das älteste Gestüt Europas. Die Veranstaltung mit der Ausstellungseröffnung beginnt um 11 Uhr. Auch der Film „In Search of a Landscape“, der die erste KOBRA-Künstlerresidenz dokumentiert, wird gezeigt. Zum Programm in Bleesern gehören außerdem Führungen durch die barocke Anlage, ein Fachvortrag zu denkmalgeschützten landwirtschaftlichen Bauten im Landkreis und eine kleine Ausstellung.
Um 15 Uhr wird der Theaterjugendclub Chamäleon (TJC) im Freiluftsaal das Stück „Wie liegt die Welt so wüst“ zur Aufführung bringen. Der Förderverein bietet Grillwürste, Getränke, Kaffee und Kuchen an. Das Hofgestüt Bleesern ist per Buslinie 304 (Welterbelinie, am Tag des offenen Denkmals kostenlos!), mit dem Rad über den Elberadweg und mit dem Auto zu erreichen. Ein Parkplatz ist ausgeschildert. Foto: W. Gorsboth