Dessau (md). Dinosaurier-Hype, Gentechnik-Mythos, riesige Medienmaschinerie: „Jurassic Park“ prägte als Buch- und Filmreihe eine ganze Generation. Am 1. Oktober nimmt sich Regisseur Klaus Gehre der Saurier-Saga an: Das Anhaltische Theater lädt zur Uraufführung von „Jurassic Park (… oder das Leben findet seinen Weg)“ um 19.30 Uhr ins Alte Theater/Studio ein.
Vor über dreißig Jahren erschien mit Michael Crichtons Dino-Park-Roman ein Text, der bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Der Erfolgsthriller, von Steven Spielberg als „Jurassic Park“ verfilmt, behandelt die Hybris der Menschen, Gott spielen zu wollen, aber letztlich die im Labor geschaffenen Wesen nicht beherrschen zu können. Im Alten Theater nimmt sich Klaus Gehre der Saurier-Saga an. Der in Dessau bereits für seine visuell gewaltigen und äußerst unterhaltsamen Produktionen wie „Mission Mars“ und „Vom Winde verweht“ bekannte Regisseur lädt das Publikum dazu ein, sich gemeinsam mit dem Ensemble auf die Suche nach der wahren Geschichte hinter Hollywoods Budenzauber zu begeben.
Im Urwald einer unbewohnten Insel bei Costa Rica züchtet der Milliardär John Hammond mit Hilfe modernster Gentechnik Dinosaurier. Die Investoren seiner Firma InGen wittern ein Milliarden-Geschäft: In einem Freizeitpark sollen vermögende Kunden bereits von der Erde verschwundene Urzeitmonster hinter Zäunen betrachten können. Ein Team aus Wissenschaftlern, Anwälten und Investoren reist an, um den Park für ein Wochenende zu begutachten. Doch es kommt, wie es kommen muss: Bald schon laufen die Manager als Krone der Schöpfung um ihr Leben. Und die Zuschauerinnen und Zuschauer fragen sich mit einem wohligen Schauder in jeder der zahlreichen Adaptionen, Varianten und Bearbeitungen dieses modernen Mythos, warum Menschen, meistens Männer, immer wieder glauben, die Natur kontrollieren zu können.
Hinweis
Weitere Aufführungstermine: 6. Oktober, 19 Uhr, 9. Oktober, 18 Uhr sowie 3. November, 19.30 Uhr. Karten sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.
Bild: Klaus Gehre zeichnet für Inszenierung, Bühnenbild und Text der Uraufführung verantwortlich. Foto: privat