Donnerstag, 16.10.2025

Wörlitz (md). Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz entführt alle Interessierten am Freitag, dem 30. September 2022, in das Reich der Pomona, der römischen Göttin der Gärten und Obstbäume. Jana Seeger aus der Abteilung Schlösser und Sammlungen stellt um 16 Uhr im Gotischen Haus mit den Wachsfrüchten des Pomologischen Kabinetts ein besonderes Sammlungsinteresse des Fürsten Franz vor. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per Mail an: schloss-woerlitz@gartenreich.de oder per Tel. an: 034905/40 90 gebeten. Preis pro Person: 12 Euro.

Das 18. Jahrhundert – das Zeitalter der Aufklärung – ist eine Epoche der Wissenschaft. Es drängte die Menschen danach, Unentdecktes zu erforschen, vorhandenes Wissen zu vermehren und alles zu systematisieren und zu kategorisieren. Auch die Landwirtschaft wurde von diesem Drang erfasst und so erschien am Ende des Jahrhunderts die erste Zeitschrift zum Obstbau, „Der Teutsche Obstgärtner“, die die Pomologie als eigenständigen Wissenschaftsbereich etablierte.

Werbung

Inspiriert von seinen Reisen versuchte Fürst Franz von Anhalt-Dessau sein kleines Fürstentum zu modernisieren. Er war sehr interessiert am Obstbau und verwandelte sein Fürstentum nach und nach in einen „blühenden Obstgarten“. Das Interesse am Obstbau und die Bedeutung, die ihm beigemessen wurde, zeigt sich auch an einer ganz besonderen Sammlung: dem sogenannten „Pomologischen Kabinett“. Hierbei handelt es sich um etwa 200 Wachsfrüchte in originaler Größe, die die bedeutendsten Obstsorten des ausklingenden 18. Jahrhunderts umfasst. Die Wachsfrüchte des Pomologischen Kabinetts, gehören zu den großen Besonderheiten der Sammlungsbestände im Gartenreich.

Im Rahmen der thematischen Führung durch das Gotische Haus erhalten Interessierte nicht nur Einblicke in die Entstehungsgeschichte des „Teutschen Obstgärtners“, sie können auch die umfangreiche Sammlung an Wachsmodellen verschiedener Obstsorten bewundern, die parallel zur Zeitschrift erschienen sind. Darüber hinaus wird natürlich erklärt, wie diese in Zusammenhang mit dem Gartenreich steht und in wie weit Fürst Franz bei der Anlage seiner Gärten davon beeinflusst wurde.

Bild: Das Pomologische Kabinett befindet sich im Gotischen Haus. Foto: KsDW/P. Dafinger

Von Redaktion