Dienstag, 14.10.2025

Wittenberg (md). Am 6. Juli 2025 wurden die Kameraden der Wittenberger Feuerwehr kurz vor 16 Uhr zu einem Waldbrand im Bereich Karlsfeld alarmiert. Vor Ort standen ca. 10 Hektar Ödland und Wald in Flammen und der auffrischende Wind erschwerte die Löscharbeiten zusätzlich. Aufgrund der exponierten Lage wurden umgehend weitere Tanklöschfahrzeuge alarmiert, um mit einem massiven Wassereinsatz die eingerichtete Riegelstellung zu halten und die Flammen zu bekämpfen. Zusätzlich unterstützten örtliche Unternehmer bei der Wasserversorgung und mit schwerer Technik.

Im gleichen Zeitraum arbeiteten die Wittenberger Kameraden einen weiteren Flächenbrand und einen gemeldeten Wohnungsbrand ab. Nach Abschluss dieser Einsätze rückten die dort eingesetzten Kräfte zum Waldbrand im Bereich Karlsfeld nach. Die Löschmaßnahmen dort konnten gegen 22 Uhr vorerst beendet werden und auch die Sperrung der Bundesstraße B2 wurde aufgehoben. Jedoch wurde eine Brandwache über die gesamte Nacht eingerichtet, um etwaige verbliebene Glutnester frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können. Insgesamt waren bis zum heutigen Morgen über 200 Einsatzkräfte beteiligt.

Werbung

Am Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren Abtsdorf-Labetz, Apollensdorf, Boßdorf, Braunsdorf, Euper, Jahmo, Kropstädt, Mochau-Thießen, Pratau, Reinsdorf-Dobien, Schmilkendorf, Seegrehna, Straach, Teuchel, Wittenberg-West, Wüstemark sowie die Hauptamtliche Wachbereitschaft. Zusätzlich unterstützten die Feuerwehren Bülzig, Coswig, Marzahna, Treuenbrietzen, der Fachdienst Waldbrand (LK Wittenberg), örtliche Unternehmer, Polizei und Rettungsdienst. Foto: Feuerwehr Lutherstadt Wittenberg

Von Redaktion