Dessau (wg). 12 Athleten, darunter absolute Weltklasse und mehrere Olympia-Teilnehmer, werden am 1. September 2023 zum dritten Internationalen Stabhochsprung-Meeting auf dem Marktplatz in Dessau erwartet. Beginn ist um 17.30 Uhr, das Ende des Wettbewerbs ist um 20.30 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei, erwartet werden circa 3.000 Zuschauer. Vorher wird der Wettbewerb „Dessau sucht den Marktplatzsprinter“ ausgetragen, die Anmeldungen über die Schulen laufen noch.
„Mit insgesamt 43 Events ist Dessau das Mekka des Stabhochsprungs in Deutschland“, resümiert zufrieden Ralph Hirsch, Sportdirektor von Anhalt Sport e.V. und Meeting-Direktor. „Keine andere Stadt in Deutschland hat das in dieser Vielfalt und Anzahl in ihrer Vita. Das zeigt die Symbiose zwischen Dessau und Stabhochspringen.“
Im Paul-Greifzu-Stadion fanden zum Anhalt-Meeting 24 Mal Stabhochsprung-Wettbewerbe statt, 14 Mal in der Anhalt Arena, zwei Mal in Wittenberg auf dem Markt und bisher zwei Mal auf dem Markt in Dessau. Die DVV Stadtwerke sind exklusiver Partner des Stabhochsprung-Meetings. „Ein großer Dank an Geschäftsführer Dino Höll, nur mit solch starken Partnern kann man dieses Event für Dessau auf die Beine stellen“, betont Hirsch.
Tim Lobinger war 20 Mal in Dessau, auch viele andere Stars sind fest gebucht wie der Pole Piotr Lisek – er ist schon fast ein Dessauer, fühlt sich in der Bauhausstadt wohl. In Wittenberg sprang er polnischen Rekord. Er kommt am 1. September wieder nach Dessau, dort gewann er das erste Marktplatz-Springen. „Er ist derzeit in absoluter Top-Form, das zeigt die Hochkarätigkeit des Feldes in diesem Jahr, es ist nicht immer leicht, so starke Leute zu holen“, erklärt Hirsch.
Menno Vloon, der Vorjahressieger aus den Niederlanden, kommt erneut, dazu gesellen sich vier Amerikaner, die unbedingt in Dessau starten wollen. 12 Athleten werden erwartet, darunter sind auch die deutschem WM-Teilnehmer Oleg Zernikel und Gillian Ladwig „Im Feld ist aber immer noch Bewegung“, sagt Meeting-Direktor Ralph Hirsch. Der Rekord in Dessau liegt bei 5,83m auf dem Marktplatz, aufgestellt 2022 von Menno Vloon.
Vorher findet wieder der Wettbewerb „Dessau sucht den Marktplatzsprinter“ auf der 30 Meter langen Laufbahn für die Stabhochspringer statt. Der Kinder und Jugendsport ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausrichtung von Anhalt Sport und den Stadtwerken. „Unsere Jugend ist unsere Zukunft und soll fit bleiben“, sagt Höll. Über 100 Kinder aus den Dessauer Schulen haben sich bereits angemeldet.
1.400 Kinder waren bei den Anhalt Sport Events in diesem Jahr wie der Fußball-Mini-WM (500) und „Anhalt sucht den Supersprinter in den Schulen“ (900) schon in Bewegung. „Immer verbunden mit dem Ziel, dass die Kinder einer Sportart treu bleiben“, erklärt Hirsch. Beim CityRUN am 17. September, wo alle Schüler Dessaus kostenlos laufen dürfen, kommen weitere rund 1.500 Kinder dazu. „Diese Angebote zu schaffen, hat für uns zentrale Bedeutung, die Resonanz bei den Kindern ist steigend und auch viele Eltern sagen uns, dass ihr Kind mitmachen will und soll“, berichtet Hirsch.
Die Organisation läuft derzeit auf Hochtouren. Der Anlaufsteg von außerhalb und die Stabhochsprung-Anlage aus dem Paul-Greifzu-Stadion müssen auf den Marktplatz transportiert und aufgebaut werden. „Eine organisatorische Hürde in jedem Jahr“, so Hirsch, doch zusammen mit dem 1. LAC Dessau und dem Stadtsportbund Dessau-Roßlau sowie mit dem Sportreferat der Stadt sei auch das machbar.
Bild: Sportdirektor Ralph Hirsch (r.) und Dino Höll, Geschäftsführer der DVV Stadtwerke. Foto: Anhalt Sport e.V.

