Freitag, 28.11.2025
100 Jahre Bauhaus Dessau Feierlichkeiten am 04.09.2025 im Bauhuas Dessau mit geladenen Gästen und Politikern

Dessau (md/wg). Mit einem offiziellen Festakt wurde gestern Abend, am 4. September 2025, der Auftakt des Jubiläums „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100“ in Dessau gefeiert. Ein künstlerisches Programm erwartete die eingeladenen Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik auf der historischen Bühne im Bauhausgebäude, u.a. mit der Uraufführung von Piero Mottolas „Voices of Bauhaus“, Filmen und zeitgenössischen Interpretationen der bekannten Materialtänze Oskar Schlemmers.

Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, Ekaterina Sachariewa sowie Vorstand und Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Dr. Barbara Steiner (siehe Foto), stellten in ihren Redebeiträgen die Bedeutung des Bauhauses bis heute in den Vordergrund.

Werbung

„Das Bauhaus ist eine traditionsreiche Stätte der Moderne. Mit ihm verbindet sich ein Aufbruch in Architektur, Formgestaltung und Kunst, der die Ästhetik und fast alle Lebenswelten bis in unsere Zeit stark beeinflusst“, erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. „In Sachsen-Anhalt erkennen wir im Bauhaus zudem ein gelungenes Beispiel für #moderndenken, als Teil unserer Landesidentität. Ich danke allen, die sich im Zusammenhang mit 100 Jahren Bauhaus in Dessau-Roßlau engagieren und wünsche dem Jubiläum einen erfolgreichen Verlauf.“

„Das Jubiläums-Programm Bauhaus Dessau 100 bringt das Bauhauserbe in die Gegenwart – wir schauen zurück in die Geschichte, und immer auch nach vorne. Unser Ausgangspunkt sind die Material- und Substanzfragen, die Grundlagen des Bauhauses, die damals wie heute Gestaltungsspielraum für Veränderungen der Gesellschaft öffnen“, sagte Dr. Barbara Steiner, Vorstand und Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau. Die Ausstellungen und Veranstaltungen in den kommenden Wochen und Monaten würden sich mit den Bauhaus-Produkten selbst, wie auch mit Herstellungsprozessen, Arbeitsbedingungen, Fertigkeiten und Technologien befassen.

„Diese gehen den Verbindungen zwischen Landschaften, Materialien und regionalen Identitäten nach, untersuchen lokale und globale Produktionszyklen, Handelswege sowie Auswirkungen auf Natur und Ökosysteme“, so Dr. Steiner. „Uns interessiert, wie sich Materialverständnis und der Umgang mit Materialien im Laufe der Zeit gewandelt haben. Wir gehen an die Substanz, auf der Suche nach sozialer und ökologisch verantwortungsvoller Gestaltung heute. Das Publikum laden wir an diesem Wochenende ein, mit uns und unseren vielen Partnern die Bauhausbauten in der gesamten Stadt Dessau-Roßlau zu feiern und zu diskutieren – im März 2026 folgen dann die großen Jubiläumsausstellungen, zu denen ich schon jetzt herzlich einlade.“

Die Präsidentin der EU-Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, begrüßte die anwesenden Gäste in einer Videobotschaft, in der sie die EU-Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ vorstellte. Diese bezieht sich auf das historische Bauhaus und steht für eine nachhaltige, inklusive und ästhetisch ansprechende Gestaltung der Zukunft. Foto: Stiftung Bauhaus

Von Redaktion