Dienstag, 25.11.2025

Wittenberg (md/wg). Zum Abschluss der Förderperiode lädt das Stadtlabor (siehe Foto), Markt 3, am Freitag, dem 28. November, ab 18 Uhr zu einem Abend ein, der sowohl Rückblick als auch Ausblick bietet. Der Abend beginnt mit einer gemeinsamen Begrüßung durch das Stadtlabor und Oberbürgermeister Torsten Zugehör. Anschließend folgt die Podiumsdiskussion „Von Ideen, die die Stadt bewegen“ mit den Ideengebern der bislang geförderten Projekte. Danach wird eine Ausstellung eröffnet, die das Stadtlabor, seine Vorhaben und die vielen beteiligten Akteure sichtbar macht, welche Wittenbergs Innenstadt in den vergangenen Jahren geprägt haben. Begleitet wird der Abend von Musik und offenen Gesprächen.

Seit 2023 setzt das Planungsbüro Endboss im Auftrag der Lutherstadt Wittenberg das Projekt Stadtlabor Wittenberg im Rahmen der Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ um. Markt 3 ist durch das Stadtlabor zu einem zentralen Ort gewachsen, an dem gemeinsames Arbeiten, Ausprobieren und Weiterdenken für die Wittenberger Innenstadt im Mittelpunkt stehen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung Ideen entwickelt, Wege erprobt und Impulse gesetzt, um die Innenstadt zukunftsfähiger, lebendiger und attraktiver zu gestalten.

Werbung

Mit dem Stadtlabor hat die Stadtverwaltung eine wissensbasierte und ko-kreative Stadtentwicklung gefördert. Die dabei entwickelten Prozesse und Projekte sollten dabei helfen, die Innenstadt zu beleben und ihre Attraktivität – insbesondere für Familien und junge Menschen – wieder zu steigern. Alte und bestehende Strukturen sollten bis 2025 in einem breit angelegten diskursiven Beteiligungsprozess mit lokalen Akteuren und Anwohnern hinterfragt, umgedeutet und im Sinne einer zukunftsfähigen und lebenswerten Innenstadt aufgebrochen und weiterentwickelt werden. Ziel war es, eine gemeinsame und durchaus auch experimentelle Vorgehensweise zur Belebung der Innenstadt zu vereinbaren, welche erprobt und im Laufe und am Ende des Projektprozesses bestenfalls verstetigt werden kann.

Zukunft des Stadtlabors Wittenberg

Das Projekt Stadtlabor hat sich als Erfolg für die Lutherstadt Wittenberg herausgestellt. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung frühzeitig nach Möglichkeiten recherchiert, dieses Projekt fortzusetzen. Im Rahmen der Städtebauförderung wurde bereits im Herbst 2024 für das Programmgebiet „Lebendige Zentren – Altstadt Wittenberg“ ein Förderantrag gestellt. Inzwischen liegt für die Fortsetzung des Stadtlabors eine Bewilligung für einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn vor, dies stellt jedoch noch keinen finalen Fördermittelbescheid dar, stellt ihn aber in Aussicht. Sofern der Antrag auf Fortsetzung bewilligt wird, kann die Stadt das Projekt – entsprechend der Fördermittelbedingungen – für den Zeitraum 2026 bis 2029 ausschreiben. Diese Ausschreibung wird zeitnah veröffentlicht, um eine möglichst lückenlose Fortsetzung des Projektes zu ermöglichen. Foto: Gorsboth/Archiv

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert